6 Tipps, damit deine Haare wieder glänzen! 

6 Tipps für Glanz im Haar

Warum glänzt dein Haar nicht wie ein Neuwagen, sondern eher wie ein alter Kombi nach’m Hagelsturm? Wenn deine Haare mehr wie ein heimisches Nutztier auf dem Deich als nach Glamour und glänzendem Haar aussehen, solltest du folgende Tipps beachten.

6 knallharte Tipps, wie du deiner matten Matte endlich Glanz verpasst.

1. Kein Turban nach’m Waschen!

Bist du ein Fan von „Döner auf dem Kopf“? Lass es! Wenn du dein nasses Haar wie ein lässiges Fast Food einwickelst, verwackelst du die Schuppenschicht und sagst „Hallo“ zu Frizz und „Adieu“ zu Glanz. Drücke die Haare sanft mithilfe eines Handtuchs aus, um die überschüssige Feuchtigkeit loszuwerden. By the war – Rubbeln ist verboten. Dein Haar wird es dir danken!

2. Pflege oder Pech!

Gerade blondierte Haare sind ein bisschen wie dein Ex – sie brauchen viel Aufmerksamkeit und Pflege, sonst werden sie stumpf und bockig. Investiere in gute Haarpflegeprodukte, die auf deine Haarfarbe abgestimmt sind. Eine tiefenwirksame Haarkur einmal pro Woche kann Wunder wirken und deinem Haar die Feuchtigkeit zurückgeben, die es braucht, um wieder zu glänzen!

3. Föhnst du oder kämpfst du gegen Windstärke 12? 

Wer denkt, „Föhnen“ bedeutet „die Haare einfach wild im Wind zu bewegen“, hat das Prinzip nicht ganz verstanden. Föhne ruhig und in einer geraden Linie, um eine glatte Haarstruktur zu erreichen. Die sanfte Hitze hilft dabei, den Glanz zu aktivieren. Und ja, wenn du nicht föhnst, wird dein Haar nicht glänzen – das ist ein Deal, mit dem du leben musst!

4. Schummeln erlaubt! 

Glanzspray, Schaumfestiger und Haarspray – alles, was das Licht reflektiert, ist willkommen! Diese Produkte sind der kleine Glanzmagier für dein Haar. Sprühe ein wenig Glanzspray auf die Längen und Spitzen, und voilà – you are a shining Star.

5. Glätteisen statt Glätte-Versprechen! 

Nach dem Föhnen ist der richtige Zeitpunkt für deine Hot Tools! Aber eine wichtige Regel: Immer Hitzeschutz benutzen! Wir wollen Glanz, nicht die Textur von Gulasch auf dem Kopf. Ein Glätteisen verleiht deinem Haar die nötige Geschmeidigkeit und lässt es wie frisch lackiert strahlen. 

6. Lass auffüllen! 

Wenn du wirklich glänzen willst, ab zu deinem Friseur des Vertrauens! Blond Glossing ist Zauberwort für strahlenden Glanz. Pigmente auffüllen und die Reflexion aktivieren – das wird dein Haar zum Funkeln bringen. BÄÄÄÄÄM – Glanz wie frisch lackiert!

Fazit: Wer glänzen will, muss leiden… oder einfach mal gepflegt in den Salon marschieren! 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Elumen, die Farbe ohne Reue?

Elumen, die Farbe ohne Reue?

Wunderschönes rotes, kupfernes oder blaues Haar? Farbintensiv, leuchtend – einTraum!

Das ganze auch noch ohne Oxidation? Juhu, ab zum örtlichen Drogeriemarkt und losgefärbt!

Stopp! Bevor Du losrennst, frag Dich mal: Was ist Elumen Farbe? 🎨✨

Ja, Elumen enthält keinen Ammoniak und dennoch dringt die Farbe tief ins Haar ein, erzeugt leuchtende Ergebnisse von außergewöhnlicher Farbintensität und hält lange, ohne das Haar zu stark anzugreifen.
Elumen ist eine aber auch professionelle Haarfarbe und das nicht ohne Grund.

 Wer sollte Elumen anwenden? 🤔

Eindeutig dein Profi , der sich mit der Anwendung von professionellen Haarfarben auskennt und der nach einer hochwertigen Farboption sucht, die weniger schädlich ist.  Elumen erfordert eine gewisse Expertise bei der Anwendung, sonst könnte es Schwierigkeiten geben, die Farbe richtig aufzutragen oder die gewünschte Farbnuance zu erzielen. Dies kann zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen. Bei dieser Art Farbintensität ist die Umsetzung einer perfekten Nuance oder eine subtile Farbveränderung unmöglich.

Das Entfernen oder Abdecken von Elumen-Farben ist komplizierter als bei herkömmlichen Haarfarben. Da die Farbe in die Haarstruktur eindringt, ist es nicht einfach, die Nuance zu neutralisieren oder zu verändern. Wird Blumen gefärbtes Haar blondiert, zerstört man das natürliche Farbpigment des Haares, das tief eingedrungene Farbpigment der Elumenfarbe bleibt – aus rot wird pink, aber niemals blond.

Du entscheidest dich also mit Elumen für eine dauerhafte Farblösung.

Außerdem erkennt der Profi Problemstellungen, die beim Auftragen von Elumen entstehen, versiegelt das Haar und kann dich optimal in die Pflege deiner brillanten Farbpracht einweisen. 

Für wen ist Elumen eine Option?

Kunden mit empfindlichem Haar: Für Kunden, die empfindliche Kopfhaut oder geschädigtes Haar haben und herkömmliche Haarfärbemittel, die Ammoniak oder Peroxide enthalten, meiden möchten. Diese sollten die Langlebigkeit dieser Haarfarbe kennen, bevor sie sich dafür entscheiden.

Kunden, die intensive Farben suchen: Wer auf der Suche nach leuchtenden, satten oder pastelartigen Farben ist, wird Elumen zu schätzen wissen. Um die Langlebigkeit und Intensität der Farbe zu gewährleisten, sind spezifische Pflegeprodukte notwendig.

Langzeit-Trendsetter: Wünschst du längere Haltbarkeit und Farbfrische? Dann plane auch Termine für Updates und Nachbehandlungen.

Elumen ist eine großartige Option für alle, die nach einer intensiven, langlebigen und gleichzeitig schonenden Haarfarbe suchen. Meisterst du die Herausforderung der Anwendung und Pflege, kann Elumen zu fantastischen und lebendigen Farbergebnissen führen! 🌈💁‍♀️✨

Friseur? Verdient nix? Denkste! ✂️💇‍♂️

Friseur? Verdient nix? Denkste!

„Friseur? Ach, der verdient ja nix!“ – Oh, Mann, das hört man dauernd!
Ganz ehrlich? Dieser Job, in dem man mit der Schere in der Hand kleine Wunder vollbringen kann, ist weder langweilig noch endet er in der Jobbeschreibung mit: „Aufstieg? Unbekannt!“. Nee, ganz im Gegenteil! 

Hier die „verrückten“ Geheimnisse eines Friseurs und wie wild und großartig dieser Beruf ist!

1. Aufstieg? Alles ist möglich! 

Friseur? Verdient nix? Denkste!
Friseur? Verdient nix? Denkste!

Manche glauben, die Treppe zum Erfolg sieht für Friseure eher wie eine kleine Fußmatte aus. Nur für die, die nach unten schauen! Du willst dich weiterentwickeln? Easy! Du kannst alles sein: Meisterfriseur, Trainer, Coach oder sogar Artist im Haare zaubern! Kreative Weiterbildungen, Trendsetter und sogar eigene Salons sind nur einige Schritte entfernt. Es gibt in der Friseurwelt immer noch Platz für Handwerk und individuelle Entfaltung, und das macht die Sache spannend! Häng dich rein, Friseur ist nicht nur Haare schneiden mit dem bbbzzzzz (Gerät ).

2. Neugier besiegt die Langeweile!

Wer glaubt, Friseurarbeit sei eintönig, hat noch nie einen Haarschnitt mit einer Story erlebt! Ja, man schneidet Haare – aber hört auch den neuesten Klatsch und Tratsch, die besten Witze und die absurdesten Geschichten. Friseure sind die Zuhörer, die Ratgeber und manchmal die Therapeuten, die deinen Tag retten. Und während sie mit ihren Scheren schnippen, entwickelt sich auch eine persönliche Verbindung zu ihren Kunden. Langweilig? Niemals! Handwerk meets social interacting at it’s best!

3. Auf dem Weg zu finanzieller Freiheit!

Ja, du hast richtig gehört! Wenn du das tust, was du liebst – in dem Fall geschult Haare schneiden und stylen – dann wirst du nicht nur kreativ und glücklich, sondern auch finanziell belohnt. 

Kohle, Knatter, Schotter!!! Was nutzt dir das, wenn du unglücklich bist oder frustriert– ein mit Zufriedenheit erarbeitetes Geld genießt sich einfach besser. Und Friseure können Geld verdienen. Erfolg in einem Handwerksberuf ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Leidenschaft und Hingabe. Und hey, schau mal, wie viele Friseure ihre eigenen erfolgreichen Marken ins Leben gerufen haben. Von wegen Sackgasse!

Den Weg mit der Schere gehen!

„Ja, ich bin Friseur. Ja, ich liebe meinen Beruf. Und ich bin stolz darauf, mit meinen Fähigkeiten anderen Menschen zu helfen, sich schöner zu fühlen.“

Denk immer daran: Es ist nicht nur ein Job, sondern eine Einstellung. Es steckt ganz viel im Handwerk – auch im Friseurhandwerk!

Wenn du etwas findest, was du wirklich liebst, spielt der Rest keine große Rolle. Finde dein Handwerk, mach es zu deinem Weg und genieße die Reise!

https://www.instagram.com/reel/DIwYse9Mfy-/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

Bullshitfaktor: Haarpflegemythen entlarvt – was deine Haare wirklich brauchen

Bullshitfaktor: Haarpflegemythen entlarvt – was deine Haare wirklich brauchen

Das Thema Haarpflege ist ein Eldorado für wirklich krude Behauptungen. Zwischen Omas Geheimtipps, Influencer-Halbwissen und sogenannter Naturversprechen verliert man schnell den Überblick. Zeit, mit ein paar hartnäckigen Haarpflege-Bullshitmythen aufzuräumen.

1. „Je öfter du deine Haare schneidest, desto schneller wachsen sie“ – Bullshitfaktor: 100%

HÄÄÄÄ?  Haare wachsen aus der Kopfhaut, sprich dem Haarfollikel, nicht an den Spitzen. Der Schnitt hat also exakt null Einfluss auf dein Haarwachstum. Regelmäßiges Schneiden bringt allerdings: gesunde Spitzen, weniger Spliss, gepflegter Look. Das hält dein Haar gesund, beschleunigt das Wachstum aber kein bisschen – das ist in deiner Genetik festgelegt.

2. „Naturprodukte sind immer besser für die Haare“ – Bullshitfaktor: 80%

Natürlich heißt nicht automatisch wirksam. Ein Lavendeltee auf sprödem Haar macht’s nicht besser, sondern höchstens duftender. Was zählt, sind wirksame Inhaltsstoffe mit pflegendem pH-Wert und messbarer Wirkung – egal, ob aus der Natur oder aus dem Labor. Wissenschaft statt Wunschdenken. Und nein, Räucherstäbchen sind kein Haarpflegeprodukt.

3. „Haaröl spendet Feuchtigkeit“ – Bullshitfaktor: 100%

Wer glaubt, dass Haaröl Feuchtigkeit spendet, glaubt auch, dass Cola hydratisiert – ist ja Wasser drin, oder? Falsch. Öl verschließt Feuchtigkeit, die schon im Haar ist, spendet sie aber nicht. Deshalb: Erst Feuchtigkeit (z. B. Leave-In mit Glycerin), dann Öl zum Versiegeln. Sonst bleibt dein Haar außen glänzend und innen trocken wie Stroh.

4. „Je mehr Shampoo, desto sauberer die Haare“ – Bullshitfaktor: 90%

Mehr ist nicht besser, sondern eher austrocknend. Deine Kopfhaut dankt es dir nicht, wenn du dir die Rübe einschäumst wie in der Autowaschanlage, vor allem wenn du viel schrubbst und wiederholst. Wer fettige Kopfhaut oder viele Styling-Produkte benutzt, darf ruhig doppelt shampoonieren – aber ansonsten: Walnussgröße reicht. Immer. Punkt.

5. „Kalte Spülung macht glänzende Haare“ – Bullshitfaktor: 70%

Kaltes Wasser bringt deinen Kreislauf in Schwung, ist aber kein Glanz-Booster. Wenn das stimmen würde, hätte unsere Winterhaut mehr Glow als ein Highlighter. Was wirklich hilft: saurer pH-Wert (zwischen 4,5–5,5), wie er in guten Conditionern oder Glossings steckt. Wer auf echten Glanz steht, sollte also nicht die Ice Bucket Challenge nachahmen, sondern lieber zum Profi gehen oder ins Leave-In-Regal greifen.

Bonus-Mythos: „Ich komm zu spät zum Friseur – ist ja eh kein Problem“

Das ist es vielleicht nur einmal und danach nie wieder, weil du keinen Friseur mehr hast. Pünktlich ist man nicht nur aus Höflichkeit, sondern wegen der Nerven deines Friseurs – die sind nämlich schnell im sauren Bereich, wenn du deine 30 Minuten Verspätung mit einem gechillten „Sorry, Stau!“ entschuldigst.

Fazit:
Die beste Haarpflege basiert auf Wissen. Wer seine Haare wirklich liebt, hört weniger auf halbgar Informationen und mehr auf fundierte Tipps – am besten vom Friseur deines Vertrauens. Also: Kopf einschalten, Haare pflegen, Bullshit vermeiden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Edgar Cut – Vom Hype zum Haar-Langweiler?

Edgar cut

Wer in den letzten Monaten das Handy in der Hand hatte (und das hatte jeder), dem ist dieser eine Haarschnitt nicht entgangen – der Edgar Cut. Oder wie auch liebevoll gesagt: Die TikTok- Dauerfrise.

What the hack ist der Edgar Cut eigentlich?

Eigentlich 🤔 das: Topfschnitt trifft auf Boxerschnitt und beide haben einen One-Night-Stand mit ’nem Laubbläser. Bähm  – Edgar Cut. Deckhaar schön rund und kompakt, Seiten kurz bis auf Anschlag gefaded, dazu ein Fransenpony, der aussieht wie mit’m Lineal geschnitten. Oft  mit gelangweilter Miene getragen und einer gewissen „Ich hab immer Beef“-Attitude.

Warum haben ihn (gefühlt) alle?

Weil’s halt ballert. Der Look ist auffällig, aggressiv klar und vor allem: viral. Auf TikTok wird jeder zweite Clip von einem Teenie mit Edgar Cut moderiert, der entweder tanzt, Lip Sync macht oder sich über Mathearbeiten aufregt. Plus: Wer den Cut trägt, wirkt automatisch ein bisschen wie der Typ, der in der Pause Juul verteilt und trotzdem ’ne Eins in Sport hat.

Ist der Edgar Cut pflegeleicht?

Joar, solange du alle zwei Wochen deine Kohle zum Friseur trägst– klar. Der Fade will gepflegt werden, sonst sieht der ganze Look aus wie: „Ich hab aus Versehen in der Dunkelheit selber rasiert.“ Und der Pony will auch regelmäßig getrimmt werden, sonst baumelt er wie traurig gewordener Seetang vor der Pupille. Also: Nicht gerade ein Wake-Up-and-Go Look, aber immerhin kein großes Haargefummel.

Warum nervt er langsam?

Weil gefühlt jede dritte Person wie eine TikTok-Schablone damit rumläuft. Und noch dazu in der Variante höher breiter = Alpaka! 

Originalität? Noooop!  Tja, wenn du in der Bahn sitzt und drei Jungs mit exakt der gleichen Frisur, gleicher Klamotte und gleichem Genervt-von-allem-Blick einsteigen – ist das noch Stil oder schon langweiliger Mainstream ?

Der upgraded Edgar (Alpaka) Cut  – ein bisschen zu sehr „Ich bin anders“, obwohl alle gleich sind. 

Wem steht der Cut wirklich?

Hot Take: Nicht jedem.

Der Edgar Cut schmeichelt runden bis ovalen Gesichtern. Leute mit eher eckigen oder länglichen Gesichtern sehen damit aus wie Minecraft-Charaktere in der Midlife-Crisis.

Also: Wenn du nicht aussiehst wie ein Tex-Mex TikTok-Star oder ein Latino Rapper mit 10k Followern, könnte es sein, dass der Look dich eher trägt – als du ihn.

Gibt’s Alternativen?

Na klar! Und zwar ohne dass du aussiehst, als hättest du deinen Friseur bedroht.

  1. French Crop – Ähnlich, aber etwas softer und stilsicherer. Für die Leute, die edgy sein wollen, ohne gleich komplett auszuflippen.
  2. Taper Fade mit Textur oben – Mehr Möglichkeiten zum Stylen, sieht frischer aus und schreit nicht gleich “Ich schick dir gleich ne Sprachnachricht mit 2 Promille”.
  3. Curtain Bangs (für die Mutigen) – Retro, artsy, ein bisschen „Ich hab Bücher gelesen UND Gefühle“.
  4. Buzz Cut – Zeitlos, maskulin, kein Bock auf Pflege? Das ist dein Move.

Fazit: Edgar Cut – Zeit für den nächsten Trend?

Der Edgar Cut hatte seinen guten langen lauten Moment. Aber wie jeder virale Trend: irgendwann hat er sich selbst überlebt. Wenn du den Edgar Cut noch feierst – go for it. Du bist dann aber einer von wirklich vielen. 

Wenn du allerdings Bock auf was Neues hast – do it.

Dann denk dran: Dein Haarschnitt sollte zu dir passen – und nicht nur zu deinem TikTok-Algorithmus. Willst du lieber edgy oder ewig cringe sein? You decide

https://www.instagram.com/reel/DIRaCPZMw1j/?igsh=bjQ0NnVoeDh2MDAz

Warum kostet ein 1-cm genauso viel wie ein 5-cm-Haarschnitt?

Warum kostet ein 1-cm genauso viel wie ein 5-cm-Haarschnitt?

Lass es uns gleich klarstellen: Der Preis eines Haarschnitts hängt nicht von der abgeschnittenen Länge des Haares ab. Das ist ein großes Missverständnis, das viele von uns immer noch mit sich herumtragen wie den letzten Rest aus dem Kaffeebecher, den man ins Büro geschleppt hat. Denk noch mal nach! Auch wenn man manchmal denkt, man könnte einen Minijob im Kehrdienst des Salons annehmen, die fallenden Haare bestimmen nicht den Preis

Haare schneiden: Die Kunst der Präzision 🎨✂️

Ein sorgfältiger Haarschnitt ist wie ein Kunstwerk: Er braucht Geduld und Können. Nach einem schnellen Maschinenhaarschnitt, der in einer Geschwindigkeit ausgeführt wird, die an Formel 1 erinnert, ähnelt dein Haar oft einer schlecht gemähten Wiese – unordentlich und wild!  😱 Formt der Friseur deinen Haarschnitt mit geradezu architektonischer Fähigkeit, musst du dich nicht nach einer Woche mit dem nächsten Notfall-Kosmetiktermin konfrontieren.

Die Wahrheit über die Zeit!

Ein guter Haarschnitt braucht Zeit. Niemand kann das perfekte Gericht in einer Mikrowelle zubereiten, genauso wenig der perfekte Haarschnitt in 10 Minuten gemacht werden – es sei denn, du willst nach dem Friseurbesuch die Haarschnitte deiner Kindheit wieder erleben: ungenau, wild und möglicherweise mit einem Pottschnittdesign! 🙈

Ein Meisterwerk erfordert Handwerkskunst. Und während du auf deinem Friseurstuhl sitzt, deine Me Time genießt und die Augen schließt, ist dein Friseur dabei, jede Strähne deines Haares zu zähmen und zu bändigen. Du denkst vielleicht: „Na, das sieht ja easy aus!“ – dein Friseur schwitzt wahrscheinlich wie bei einem Marathonlauf bei 30 Grad – nur ohne Medaille, um dir das maximale Ergebnis zu be“scheren“! 🏃‍♂️💦

Für deinen Friseur bleibt der Arbeitsaufwand gleich, egal wie viel cm Haar abgeschnitten werden. Deine Hose hat ihren Preis auch unabhängig von der Größe.

Also: Genieße die Zeit bei deinem Profi, denn für ihn ist es nicht nur eine „Haarangelegenheit“ – es ist eine Investition in dich, die dir Zeit, Ärger und vielleicht sogar ein paar Unwägbarkeiten im Badezimmer erspart.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Worauf solltest du als Friseur achten?

Worauf als Friseur achten?

Jeder würde annehmen, dass jetzt ein langer Monolog über Haare, Farben, Kunden und Hygiene erfolgt. Aber nein, es geht ausschließlich um dich.

Damit du ein guter und erfolgreicher Friseur werden kannst,
solltest du zu allererst auf DICH achten.

Was nützt es, sich abzuschuften bis aufs Letzte und dann krank oder ausgebrannt zu sein, wenn sich endlich die Lorbeeren der Schufterei ernten ließen. 

Kenne deine Grenzen, mache Sport und stärke deinen Körper, achte auf deine Haltung. Investiere in gutes ergonomisches Werkzeug. So kannst du den harten Alltag meistern.

Nutze freie Tage zur Entspannung und ernähre dich gesund. Erholung und positive Abwechslung sind wichtig!

Bilde dich weiter! Ein gut ausgebildeter Friseur, der die neuesten Skills und Trends beherrscht, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil und setzt sich von der Konkurrenz ab.

Kenne „deinen Preis“! Es ist am Anfang immer schwer, seine eigene Leistung zu beziffern, aber notwendig. Verkauf dich nicht unter Wert, denn deine Fähigkeiten sind wertvoll. Kunden, die Wert auf Qualität legen, werden von ganz alleine bleiben.

Lerne „Nein!“ zu sagen. Der Kunde, der unbedingt was anderes will, als du anbietest oder permanent unzufrieden ist, der ist vielleicht nicht deiner. Schütze dich davor und haushalte mit deiner Energie und Zeit, indem du nein sagst. Die gewonnene Zeit kannst du besser für zufriedene Kunden aufwenden. Das erspart Frust und bringt Geld.

Lerne Social Media für dich zu nutzen. Natürlich gibt es negative Rezensionen, da solltest du drüber stehen, denn du kennst deine Fähigkeiten. Hater gibt es überall und Menschen, die keine Ahnung haben, aber alles zu wissen meinen auch. 

Nimm deine Kunden auf Social Media mit auf deine Haarreise. Mach eine Marke aus dir! Zeig, was du kannst. So lernen dich deine bestehenden und die zukünftigen Kunden kennen und du ihre Wünsche. 

Genau wie Haare brauchst du ordentliche Selfcare, um als Friseur gesund zu bleiben und zu glänzen.

Dein Haardate – eine Investition, die sich lohnt! 

Dein Haardate – eine Investition, die sich lohnt!

Es ist mal wieder Zeit, deinen Look ordentlich aufzupimpen und dir eventuell sogar Extensions zuzulegen? Dann denk daran: Das ist nicht einfach eine Einkaufstour per Knopfdruck, nein!
Es ist ein Fest der Haare und die Party hat auch ihren Preis. 

Aber wie setzt sich dieser zusammen?

Der Preis für Haarträume 🤑✨

Bei einem Friseurbesuch kaufst du nicht nur die Haare, sondern auch die:

1. Farbe, Glossing und Co.:
Diese kleinen Flaschen zauberhafter Flüssigkeiten, die dir helfen, die Extensions in den Farbton deiner Träume zu färben. Dein eigener Haarton entspricht nicht immer dem der Extensions oder deinen Wünschen. Hier zählt die perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmte High-End-Technik von Strähnentechnik, Blockierung und Veredelung.

2. Extensions:
Mehr Haare heißt mehr Material und das kostet, wenn du keine halben Sachen machen möchtest.

3. Zeit:
Du wirst nicht nur etwas für die Haare ausgeben, sondern auch für die Zeit, in der du in einem bequem gepolsterten Stuhl sitzt, die Kopfmassage, den einen oder andere Latte oder das Gläschen Sekt… Und hey, was kostet schon die Zeit, in der du im Salon per Tablett mit Promi-News und neuesten Gossip verwöhnt wirst? 

4. Qualifikation:
Bist du bereit, deine Mähne an einen Friseur zu geben, der seine Stützräder noch nicht abgemacht hat? Wohl eher nicht. Du willst nicht, dass deine teuren Extensions am Ende wie ein verwildertes Mopp-Haar aussehen. 🧙‍♂️🤦‍♀️ Du möchtest einen Friseur, der sich Stunden nur um Dich kümmert! Und natürlich werden die Experten ihren Preis verlangen!

5. Salon-Umfeld:
Willst du wirklich in einem Salon sitzen, in den nicht investiert wird und nach unangenehm Haarspray riecht? Ein frischer, gepflegter Salon ist Gold wert – und das kommt nicht von ungefähr! Schließlich sind wir es doch wert, uns königlich zu fühlen, während wir mit Hingabe verschönert werden. 👑✨

6. Styling:
Nach dem Anbringen deiner neuen Haarpracht steht das Styling an – Luxushaarkur und Profistyling. Auch das hat seinen Preis, weil kein Mensch mit einem Föhn optimal zurande kommt, wenn er keinen Stylisten zur Hand hat. Wie viele Schönheitstricks hat dein Friseur in seiner Trickkiste? 🤔🪄

Fazit: Es zahlt sich aus! 💖

Zusammengefasst: Das Investieren in deine Haare ist wirklich mehr als ein Haar-Upgrade. Du investierst in dein Aussehen und dein Selbstbewusstsein.

Beim Friseur erhältst du mehr als „nur“ Farbe oder Haare – du bekommst eine ganze Paket-Luxusbehandlung. Und ja, dafür musst du ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen! 💸✨

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Haartrends Männer 2025:

Haartrends Männer 2025

Im Jahr 2025 werden die Frisuren der Männer nicht nur bunt, sondern auch vielseitig und hochgradig stylish! 

Es gibt für jeden den passenden Look, egal, ob du ein kurzer oder ein mittellanger Haartyp bist. 

Also: Schnapp dir hier deine Inspiration und dann deine Haarprodukte – das sind die lässigen Frisuren für Herren!

1. Langes nach hinten gekämmtes Haar

Lange Haare gehen immer! Hat dein Haar die Übergangslänge erreicht, dann feiere den nach hinten gekämmten Look! Allerdings sind perfekte Strähnen out. Ein bisschen Bewegung, ein bisschen “out of bed, but still sexy“ – das kommt an.

2. Auffällige Haarfarben

Männer bekennen auch mal Farbe. Sei mutig, ob Neon oder Pastell – auffallen ist gewollt und mit diesen Farbtönen verbrieft. Diesen Haartrend der Männer werden alle lieben.

3. Vokuhila 2.0

Dieser angesagte Trend bekommt 2025 einen neuen Kick. Style ihn in einer fransigen, lässigen Version. So bringst du die Hommage an die 80er in das Hier und Jetzt. 

4. Mittellanges Haar

Ein echter Klassiker, der keine glanzgebenden Pomaden benötigt, sondern trockene Haarsprays mit flexiblem Halt, die dein Haar atmen lassen! Natürlichkeit bringt hier die Coolness! 

5. Wilde Locken

Die Locken sind zurück und du brauchst dir keine Sorgen machen, wenn deine Locken keine perfekte Form haben – hier gilt der Leitsatz: je unordentlicher, desto cooler!

6. Buzz Cut, Edgar Cut und French Crop

Es bleibt weiter klassisch. Ob Buzz Cut oder Edgar Cut – sie geben deinem Look den nötigen Edge. Der Bowl Cut feiert zu Recht ein Comeback und ist ein echtes Statement.

Aufregende Farben, nostalgische Schnitte und das Quäntchen Eigenwilligkeit führen zum perfekten Männer-Look. Trau Dich und mache 2025 zu deinem Haar-Jahr!

💇‍♂️ Qualität statt Quantität – warum „teurer“ eigentlich günstiger ist 💸

warum billig manchmal teuer ist

Ja, es stimmt.
Friseurbesuche sind Luxus, alles wird teurer, und das Budget für den perfekten Schnitt oder die perfekte Farbe ist nicht immer drin.

Aber was, wenn es auch stimmt, dass du langfristig sparst, wenn du in Qualität investiert?

Du kennst das doch. Die Farbe aus der Drogerie – jo, nach dem Auftragen sieht nicht nur der Kopf anders aus, sondern auch das Badezimmer. Völlig unerwartet im Resultat – sowohl auf der Rübe als auch auf der heimischen Kachel. Ein natürlicher überzeugender Look? Fehlanzeige! 

Die Freundin in allen Ehren, aber bei deren Schneidekompetenzen ist nicht nur dein Nervensystem gestresst…. eure Freundschaft unter Umständen auch. 

Also ab zum Friseur. Aber nicht zu jedem! 

Denn zu billig ist nicht gut. Hier werden die Arbeiten an deinem Kopf oft nicht von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt. Die kostet nämlich Geld. Der Haarschnitt mag vielleicht gar nicht so verkehrt aussehen – lange halten… fraglich. Individuelle Farbe  nach neuesten Trends? Wohl kaum. 

Unter Umständen zahlt der, der wenig zahlt, am Ende doppelt.

Wer nur auf den zu günstigen Preis schaut und nicht auf die Kompetenzen, kann auch gleich die Freundin nochmal fragen, dann kennst du wenigstens die Person, die dein Haar verstümmelt und musst dir um Hygiene keine Sorgen machen. 

Beim Profi-Friseur geht es nicht nur um den Haarschnitt – es geht um Techniken, die länger halten, um Farben, die nicht nach zwei Wochen auswaschen, und um Schnitte, die mit eurem Haar wachsen, statt nach vier Wochen zu schreien: „SCHNEID MICH NACH!“

Nicht nur deshalb kostet ein Profi mehr, aber wie überzeugt man die Kritiker?

Die Politik hat da natürlich wieder die besten Ideen: Friseure sollen ihre Kunden boykottieren, um Aufmerksamkeit zu generieren. Super – dann sehen wir bald aus wie eine schlecht gepflegte Castingshow und gehen darüberhinaus noch pleite. 

Aber der eigentliche Punkt ist:
Guter Friseur ist kein Luxus, sondern eine Investition!

💡 Tipp:

Setze auf Qualität, lass dich beraten und genieße den Friseurbesuch als das, was er ist – eine Investition in dich selbst. Und sicher ist: Wenn du auf eine durchdachte, langfristige Strategie setzt, musst du auch nicht alle vier Wochen panisch nachbuchen.