7 kleine Regeln beim Friseur. So klappt es beim Friseurtermin.

Daniel Golz Friseurblogger

nicht zu spät kommen

Das ist etwas, was dein Friseur gar nicht gerne hat. Schließlich nimmt sich Zeit für dich und plant den Tag. Ein kleiner Anruf, wenn du Dich unvorhergesehen verspätest, glättet die Wogen. Stell dir vor, dein Date kommt zu spät und du musst dumm rumstehen… gar nicht cool! 

keine übereinander geschlagene Beine 

Klar ist es bequem, die Beine übereinander zu legen, allerdings verändert das deine Körperhaltung. Dein Haarschnitt könnte dadurch ungenau und schief ausfallen. Also: beim Schnitt lieber die Knie nebeneinander und aufrecht sitzen. 

mithelfen .. nein

Dein Friseur muss deine Haarpracht noch vorne oder nach hinten legt, um einzelne Partien abzuteilen, zu schneiden, zu weben oder Farbe aufzutragen. Legst du sie einfach wieder zurück, dauert es sehr viel länger und du tust dir selbst keinen Gefallen. Denke an die Person hinter dir, das schöne Endergebnis und lass die Haare da, wo der Friseur sie platzierte. 

kein Lümmeln 

Du sollst dich im Salon absolut wohl fühlen und es Dir gut gehen lassen. Allerdings ist eine ordentliche Körperhaltung die Grundvoraussetzung für eine gelungene Frisur. Sitzt du nicht ordentlich, hängst nicht nur du völlig peinlich herum. 

Konzentriere dich

Nicht nur dein Friseur sollte sich auf den Schnitt konzentrieren. Lässt du dich ablenken und hältst den Kopf nicht still, geht der Schnitt in die Hose. 

kein Rumfummeln 

Kein Friseur mag, wenn du spontan in seine Arbeit greifst. Frag ihn doch einfach, was du sehen willst, bevor du eigenständig nachschaust, sonst fallen nicht nur deine Haare an der falschen Stelle, sondern es fließt auch noch Blut. 

keine spontane Bewegungen 

Bitte warne deinen Friseur vor, wenn du niesen musst oder Kaffee trinken willst. Er kann nicht alles ahnen, was in dir vorgeht und hoch konzentriert erschrecken auch die besten Profis. 

Fazit: Also entspann dich, gib alles ab und lass den Figaro kreativ sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sandblond – die Haarfarbe

Sand Blond

Sandblond ist eine wunderschöne Haarfarbe, die derzeit voll im Trend liegt. Der sandfarbene Ton verleiht den Haaren einen natürlichen und sonnenbeschienenen Look. Egal ob du von Natur aus blonde Haare hast oder sie färben möchtest, sandblonde Haare sind definitiv eine schöne Wahl.

Eine der besten Eigenschaften von sandblonden Haaren ist ihre Vielseitigkeit. Sie passen zu verschiedenen Hauttönen und stehen sowohl Frauen als auch Männern gleichermaßen gut. Diese Haarfarbe kann hell und strahlend oder etwas dunkler und erdiger sein, je nachdem, welchen Effekt du erzielen möchtest.

Wenn du natürlich blonde Haare hast und sie aufhellen möchtest, um den sandblonden Ton zu bekommen, empfehlen sich Highlights oder eine Balayage vom Friseur. Diese Techniken verleihen den Haaren einen sanften Übergang von deiner natürlichen Haarfarbe zum sandblonden Ton. Du kannst auch einen Friseur aufsuchen, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Falls du dunklere Haare hast und sandblonde Haare ausprobieren möchtest, ist eine Blondierung erforderlich. Beachte jedoch, dass dieser Prozess deine Haare strapazieren kann, daher ist es wichtig, die geeigneten pflegenden Produkte zu verwenden und regelmäßige Haarpflege durchzuführen, um die Gesundheit deiner Haare zu erhalten.

Diese Haarfarbe verleiht deinen Frisuren einen eleganten und doch entspannten Look, der perfekt für verschiedene Anlässe geeignet ist.

Pflegetipps :

Um deine sandblonde Haarfarbe lange frisch und strahlend zu halten, empfehle ich, spezielle Shampoos und Conditioner für blondes Haar zu verwenden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass sandblonde Haare eine trendige und vielseitige Wahl sind. Egal ob du von Natur aus blonde Haare hast oder sie aufhellen möchtest, sandblond ist definitiv einen Versuch wert. Vergiss nicht, deine Haare richtig zu pflegen und zu schützen, damit du lange Freude an deiner sandblonden Haarfarbe hast.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rundbürste

Rundbürste Daniel Golz

Welche Haarfarbe passt am Besten zu deinem Sternzeichen?

Welche Haarfarbe passt zu dir

Du bist wild und stehst nicht auf 0815? 
Das ist der Widder und dafür stehen feuerrote Haare.

Du liebst Luxus und einfach schöne Dinge?
Was passt besser zum Stier als nougatbraune Töne!?

Neugierg und experimentierfreudig ist der Zwilling.
Zu ihm passen am besten pastellfarbene Highlights.

Du liebst Fashion, musst aber nicht jeden Trend mitmachen?
Dem Krebs stehen braune Nuancen mit einem leichten Face Framing.

Du liebst die Aufmerksamkeit?
Für den Löwen ist champagnerblond der perfekte, prickelnde Auftritt.

Du liebst gepflegte glänzende Haare?
Das sind die Jungfrauen. Zu ihnen passen am Besten brünette Haarfarben mit soften Babylights.

Experimentierfreudig? Klar, ich mach jeden Quatsch mit!
Das sind die Waagen. Silberblond!

Extravagant kann nicht jeder tragen, aber der Skorpion!
Blockhighlights!

Offen für verrückte Dinge?
Der Schütze! Die ihm am besten passende Haarfarbe ist: Pastellpink!

Der Steinbock: Trends mitmachen ist nicht so sein Ding.
Bitterschokolade oder Schokotöne sind für ihn perfekt.

Wassermann: Seine kreative Ader unterstreicht man mit Pastellblau.

Kreativ und trendig, aber bunte Haare müssen nicht sein?
Das sind die Fische. Zu ihnen passt am besten ein blondes Face Framing.

In diesem Sinne: Auf zum Friseur!

Schau mal bei Instagram vorbei ….

Welcher Föhn ist der Beste?

Haarföhn

Gibt es den ultimativen Föhn? 

Wenn du nach dem besten Föhn für Dich suchst, hör auf deine persönlichen Vorlieben und denk daran, dass der richtige Föhn von deinem Haartyp abhängt. 

Bevor du dich also entscheidest, empfiehlt es sich, die Funktionen, den Haartyp und die Anforderungen zu berücksichtigen. Lies Bewertungen, schau dir Vergleiche an und überlege, welche Eigenschaften dir am wichtigsten sind, um den Föhn zu finden, der am besten zu dir passt.

Für verschiedene Frisuren eignen sich unterschiedliche Arten von Föhnen. Einige Empfehlungen:

Hast Du glattes Haar, ist ein Ionen-Föhn etwas für dich. Er reduziert Frizz und verleiht glattem Haar Glanz.

Bist du ein lockiger Typ, sollte ein Diffusor-Aufsatz zum Equipment gehören, der dir hilft, Locken zu definieren, indem er die Luft sanft verteilt.

Möchtest du voluminöses Haar, kann dir ein Föhn mit Stylingdüse und eine Rundürste helfen, Volumen zu erzeugen.

Ein kompakter Föhn mit präzisem Luftstrom ist ideal für das Stylen von kurzen Frisuren.

Dagegen benötigst du bei feinem Haar einen Föhn mit niedriger Hitze und Geschwindigkeit, das schützt das feine Haar vor Schäden.

Hast du dicke Haare, hilft dir ein leistungsstarker Föhn mit höherer Hitze und Luftstrom die Trocknungszeit zu verkürzen. 

Egal, welcher Föhn zu Dir passt: Denke daran, Hitzeschutzprodukte zu verwenden, unabhängig von der Frisur, um Haarschäden zu minimieren.

Noch nicht die richtige Rundbürste zum Haare föhnen gefunden?

Dann ist die Rundbürste von Daniel Golz vielleicht etwas für dich, sie ist für alle Haartypen geeignet.

Tippe auf die Rundbürste ..

Rundbürste Daniel Golz
Rundbürste Daniel Golz
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

wie föhnst du richtig deine Haare mit einer Rundbürste.

Die perfekte Rundbürste wie sollte sie sein ?

Rundbürste DANIEL GOLZ Edition 

Auf der Suche nach einer effektiven Lösung für glattes und voluminöses Haar? Die Daniel Golz Rundbürste könnte genau das Richtige sein! Ihre einzigartige Länge, die speziellen Borsten bieten zahlreiche Vorteile für die Haarpflege. 

Die Rundbürste ist ein unverzichtbares Werkzeug für das Styling der Haare. Die runde Form und der durch die Silikonbeschichtung rutschfeste Griff ermöglichen eine optimale Kontrolle während des Bürstens und bieten absolute Stabilität. Die zwei verschiedenen Durchmesser können entsprechend der Länge und Textur des Haares eingesetzt werden. Der antistatische Keramikschaft speichert die Wärme länger und seine extra großen Belüftungsöffnungen verringern die Trocknungszeit des Haares.

Die hochwertige Daniel Golz Rundbürste ist zusätzlich zu den hitzebeständigen Nylonborsten ausgestattet, die Temperaturen bis zu 200 °C erreichen können und ebenfalls antistatisch sind. Dadurch eignet sich die Bürste hervorragend für den Einsatz beim Föhnen oder Glätteisen. Sie ermöglichen ein schnelleres Styling und geben dem Haar gleichzeitig Form und Volumen.

Mit jedem Einsatz der Rundbürste verbessert sich nicht nur das Aussehen der Haare, es verbessert sich die Textur und sprödes Haar sowie Spliss wird reduziert. Die Schuppenschicht wird versiegelt und eine glatte, weiche Textur vom Ansatz bis zu den Spitzen erzeugt und das Haar glänzt seidig.

Ein weiterer Vorteil dieser Daniel Golz Rundbürste ist ihre Vielseitigkeit. Sie eignet sich für alle Haartypen und -längen. Die Verwendung einer Rundbürste entwirrt und glättet das Haar nicht nur, sondern ermöglicht auch voluminöse Locken und Wellen zu kreieren. Sie schafft lose Locken und Wellen in mittellangem bis langem Haar und hilft, kürzere und mittlere Frisuren zu glätten und Volumen hinzuzufügen. Eine Drehbewegung der Bürste gibt dem Haar eine schöne Form und trocknet es gleichzeitig.

Die Vorteile dieser hochwertigen Daniel Golz Rundbürste überzeugen. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für das Haarstyling. Sie bietet Kontrolle, Volumen, Glätte, Glanz und ermöglicht das Kreieren verschiedener Frisuren. Die Investition in diese hochwertige Rundbürste verspricht ein optimales Stylingergebnis! #

Daniel Golz Rundbürsten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie wächst das Haar eigentlich?

Haarwachstum der ganz normale Zyklus als Partyvergleich.

Stell dir das Ganze mal wie eine gewaltige Tanzparty vor. Die Haarfollikel auf der Tanzfläche empfangen die Vibes deines Körpers und je nachdem wie gut die sind, dancen sie mit, indem sie sprießen und sich unter die Menge mischen. Manche Haare sind echte Partytiere und wachsen schneller, andere dagegen sind etwas schüchtern und wachsen langsamer. Je nachdem wie gut die „Musik oder die Drinks“ sind, bleiben die Haartanzpeople oder verlassen die Veranstaltung. Irgendwann hat es sich allerdings für jedes müde Haar ausgetanzt und es macht Platz für jüngere Partywütige.

Das nennt sich Haarzyklus.

Der Haarzyklus ist ein natürlicher Prozess, bei dem sich das Haar auf der Kopfhaut ständig erneuert. Es durchläuft drei Hauptphasen:

Wachstumsphase (Anagenphase):

Das Haarwachstum wird im Haarfollikel aktiviert. Die Zellen teilen sich in dieser Zeit am schnellsten und bilden immer mehr Haar, es wächst aktiv. Diese Phase hält am längsten an. Die Dauer variiert je nach genetischer Veranlagung und kann zwischen 2 und 7 Jahren anhalten. Für diesen Tanz solltest du dem Haar einige gute Nährstoffe und eine gute Pflege gönnen, damit es auf dem Dancefloor richtig abliefern kann.

Übergangsphase (Katagenphase):

In dieser Phase kommt es zu einem Umbau der Haarwurzel. Die Zufuhr von Nährstoffen wird eingestellt, das Haar hört auf zu wachsen und bereitet sich auf seinen Abgang vor. Das dauert normalerweise nur einige Wochen. Manche lungern eben an der Bar und schauen sich an, ob ihnen das Programm noch gefällt… 

Ruhephase (Telogenphase):

Während dieser Phase ist das Haar nicht mehr aktiv und bleibt in einer Art Ruhezustand. Nur ein Bruchteil der Haare auf der Kopfhaut befinden sich in dieser Phase, die etwa 2-3 Monate dauert. 

Danach verabschiedet sich das alte Haar von der Party, fällt aus und ein neues Haar beginnt seinen Wachstumszyklus. Keine Angst: Jeder Haarfollikel durchläuft einen unabhängigen Zyklus, sodass sich die Haare nicht alle gleichzeitig in der gleichen Phase befinden. Sonst ginge auf dem Kopf ja schlagartig die Musik aus und das Licht an. 

Der Haarzyklus kann durch verschiedene Faktoren wie Hormone, Alter, Ernährung, Stress und bestimmte Erkrankungen beeinflusst werden. Deshalb ist nicht jedes Haar ein John Travolta und nicht auf jedem Kopf Saturday Night Fever ;). Ein gesunder Lebensstil und eine gute Haarpflege können jedoch dazu beitragen, das Haarwachstum und die Haargesundheit zu fördern.

Also: Halte Deine Haarfollikel bei Laune für einen echten Haarwachstums-Rave und frage deine/n Haarprofi, bei welcher „Musikrichtung“ dein Haar so richtig schwingt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

wächst dein Haar schneller von einem Shampoo ?

Deine Haare werden schon viel besser und optimal wachsen, wenn du regelmässig deine Kopfhaut mit bürstest. Das regt deine Zellen an besser und effektiver zu arbeiten. Deine Haare werden gestärkt und fallen weniger aus.

Daniel Golz Haarbürste

Haarbürste
Daniel Golz Haarbürste

Viel hilft nicht immer viel!

wie wende ich ein Haarshampoo richtig an

Wie sparst Du Geld bei der Haarpflege, obwohl du dauernd etwas über den Einsatz von Pflegeprodukten hörst?

Wie oft liest du, dass regelmäßig eine Haarkur in deiner Pflegeroutine auftauchen soll, um den Haaren die nötigen Inhaltsstoffe zukommen zu lassen…

In jedem Fall ist es wichtig, zur entsprechenden Haarstruktur passende Pflegeprodukte zu nutzen, um den größtmöglichen Effekt zu erzielen. Es ist ebenfalls wichtig, die angegebene Einwirkzeit zu beachten, damit sich das Produkt und die darin enthaltenen Inhaltsstoffe entfalten können. 

Das reicht allerdings nicht allein. 

Die angewendete Menge spielt auch eine Rolle. 

Das Haar kann nur eine gewisse Menge Kur aufnehmen. Du trägst doch auch keine 100 ml Make-up auf einmal auf das Gesicht auf. Das wäre absolute Verschwendung, also teuer, macht überhaupt keinen Sinn und sieht dazu noch ziemlich sch…. aus.

Bei der Kur wie auch beim Make-up gilt: Ein feiner, gleichmäßiger Film sollte euer Haar ummanteln. Nutze zum Auftragen eine etwa walnußgrosse Menge, das ist absolut ausreichend für mittlere Haarlängen. Um das Produkt besser und gleichmäßig in den Längen und Spitzen des Haares verteilen zu können, bietet sich ein grobzinkiger Kamm oder eine Prinzessinnenbürste 😉 an.

Also: Die Dosis machts!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

https://www.danielgolz.de/daniel-golz-shop/Daniel Golz Haarbürste

So schnell bekommst du lange Haare

Lässt Shampoo dein Haar besser wachsen?

Rapunzel, Rapunzel! Du träumst auch von einem ganz ganz langen dicken festen … ääähhh Zopf? Von einer unglaublichen Wallemähne? 

Dann sind dir bestimmt die Werbeslogans verschiedener Shampoos ins Auge gefallen, die dir ein enormes Haarwachstum in Aussicht stellen. Viele Marken geben ein Produktversprechen, das zu schön klingt, um wahr zu sein. Die gehören allerdings wirklich ins Land der Märchen und dieser alte Zopf kann getrost abgeschnitten werden.

Ein Shampoo, das das Haar drei bis viermal so schnell wachsen lässt, gibt es nicht!  

Ein normales Haar wächst durchschnittlich 1-1,5 cm im Monat. Würden die Shampoos wirklich den Turbo einlegen, wären das 4 bis 6 cm, in einem Jahr 50-70 cm…. Dein Prinz könnte nach 5 Jahren schon zu dir in den 1. Stock oder Hochparterre klettern. 

Es gibt durchaus einige Produkte, die es in Maßen schaffen, dass das Haar optimal wächst, allerdings nicht in Massen.

Oft liegt das suboptimale Haarwachstum gar nicht am Produkt, sondern daran, dass du nicht regelmäßig deinen Spliss schneiden lässt. Natürlich kann man denken, dass, wo nichts geschnitten wird, nichts fehlt. 

Das Gegenteil ist aber der Fall. Der Spliss „frisst“ sich langsam nach oben. Deine Haare verlieren ihre Struktur, werden brüchig, fasern auf und brechen einfach ab. Das Haar schneidet sich praktisch selbst… nur nicht an der Stelle, wo du es möchtest. Mal ganz abgesehen davon, dass du Haarlänge verlierst, es sieht einfach nicht schön und gepflegt aus.

Fazit: Sitzen und warten macht keine Rapunzel aus dir. Ein regelmäßiger Schnitt bei deinem Friseur und die optimale Haarpflege schon eher.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Daniel Golz Rundbürsten

Wie pflegst du deine blondierten Haare richtig?

Haare Blondieren

Ein blondiertes Haar benötigt sehr viel Zuneigung und Pflege, denn bei einem Blondierprozess verändert sich nicht nur die Farbe des Haares, sondern auch dessen ganzer Körper und Struktur.

Daher solltest du auf folgende Dinge achten, damit du dein Haar richtig pflegst und nicht massakrierst. 

Nasse blondierte Haare bürsten: Hier solltest du vorsichtig vorgehen. Ziehst du oder reißt du zu sehr mit deiner Bürste an deinen Haaren, schädigst du die Struktur oder die Haare reißen einfach ab.

Gehörst du auch zur Fraktion „Rubbler“?

Wenn du deine nassen, blondierten Haare mit dem Handtuch trocken rubbelst, schädigst du dein Haar an der Oberfläche und es verliert seinen Glanz. Es sieht spröde und strohig aus. Drücke die Feuchtigkeit vorsichtig aus dem Haar, twiste es nicht und reibe nicht.

Als Typ Lufttrockner tust du deinem blondierten Haar ebenfalls keinen Gefallen. Ein trockenes Haar ist eindeutig robuster als ein nasses Haar. Föhnst du das Haar zum Beispiel mit einer Rundbürste, schließt sich die Schuppenschicht und das Haar bekommt Glanz und Fülle. Vergiss dabei den Hitzeschutz nicht.

Verpass deinem Haar einen Mix aus Proteinaufbau und Feuchtigkeit. So pflegst du dein Haar optimal und kannst kleine Risse oder Löcher füllen.

Mehrfaches exzessives Blondieren hintereinander ist allenfalls was für Menschen, die bald gar keine Haare mehr haben wollen. Nach diesem Hell kommt nämlich: HAAALLLOOOO …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Daniel Golz Rundbürsten

Haarschaum, so klappt es mit dem Stylingprodukt

Haarschaum Stylingprodukt

Was verspricht dir eigentlich ein Haarschaum auf der Beautyplattform der Stylingprodukte, wenn du ihn benutzt?

Er:

  • schenkt deinem Haar Volumen
  • verleiht deinem Styling eine längere Haltbarkeit, 
  • sollte definitiv einen Hitzeschutz haben 
  • einige haben sogar Pflegeanteilen. 
  • bietet Schutz vor fliegenden Haaren

Wie wird die Verbindung zwischen Haar und Schaumfestiger zu einem vollen Erfolg?

Die Anwendung ist relativ einfach. Klein, aber fein ist die Devise. Wer will schon einen aufdringlichen Kandidaten. Die Größe einer Haselnuss oder eines kleinen Äpfelchens ist am Ende appetitlicher und gesünder, als sich Bowlingkugelgroße Mengen in das Haar zu schmieren.

Denn das kann das Haar zusätzlich austrocknen und anstatt Volumen zu erzeugen, erdrückt der Schaum das Haar und gibt es den gegenteiligen Effekt…eine verklebte Flachhaar“frisur“. Ein absoluter Abturner!

Trage eine kleine Menge auf das frisch gewaschene gepflegte Haar auf. Verteile es vorsichtig auf die Längen und Spitzen, eventuell sogar mithilfe einer Bürste oder eines Kamms. So, als würden die Augen eines Verehrers sacht über dich hinweggleiten. Achte darauf, dass Du den Haarschaum nicht auf den Ansatz gibst, denn sonst erlebst du statt wallender Mähne ein Fettwunder. Es sei denn, du nutzt einen ausgewiesenen Ansatzschaum.

Um den Schaumfestiger in Fahrt zu bringen und alle seine Wirkstoffe zu nutzen, muss es heiß her gehen. Stimuliert ihn mit einem Föhn oder Diffusor. Ihn einfach an der frischen Luft hängen zu lassen… bringt gar nichts.

Und wer glaubt, der Haarschaum würde alles für dich tun, ohne, dass du was machst, irrt sich gewaltig. Schönheit kommt nicht von allein. Da muss auch von deiner Seite ein bisschen geflirtet werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DANIEL GOLZ SHOP TOOLS FÜR PROFIS UND ENDVERBRAICHER