Haarschaum, so klappt es mit dem Stylingprodukt

Haarschaum Stylingprodukt

Was verspricht dir eigentlich ein Haarschaum auf der Beautyplattform der Stylingprodukte, wenn du ihn benutzt?

Er:

  • schenkt deinem Haar Volumen
  • verleiht deinem Styling eine längere Haltbarkeit, 
  • sollte definitiv einen Hitzeschutz haben 
  • einige haben sogar Pflegeanteilen. 
  • bietet Schutz vor fliegenden Haaren

Wie wird die Verbindung zwischen Haar und Schaumfestiger zu einem vollen Erfolg?

Die Anwendung ist relativ einfach. Klein, aber fein ist die Devise. Wer will schon einen aufdringlichen Kandidaten. Die Größe einer Haselnuss oder eines kleinen Äpfelchens ist am Ende appetitlicher und gesünder, als sich Bowlingkugelgroße Mengen in das Haar zu schmieren.

Denn das kann das Haar zusätzlich austrocknen und anstatt Volumen zu erzeugen, erdrückt der Schaum das Haar und gibt es den gegenteiligen Effekt…eine verklebte Flachhaar“frisur“. Ein absoluter Abturner!

Trage eine kleine Menge auf das frisch gewaschene gepflegte Haar auf. Verteile es vorsichtig auf die Längen und Spitzen, eventuell sogar mithilfe einer Bürste oder eines Kamms. So, als würden die Augen eines Verehrers sacht über dich hinweggleiten. Achte darauf, dass Du den Haarschaum nicht auf den Ansatz gibst, denn sonst erlebst du statt wallender Mähne ein Fettwunder. Es sei denn, du nutzt einen ausgewiesenen Ansatzschaum.

Um den Schaumfestiger in Fahrt zu bringen und alle seine Wirkstoffe zu nutzen, muss es heiß her gehen. Stimuliert ihn mit einem Föhn oder Diffusor. Ihn einfach an der frischen Luft hängen zu lassen… bringt gar nichts.

Und wer glaubt, der Haarschaum würde alles für dich tun, ohne, dass du was machst, irrt sich gewaltig. Schönheit kommt nicht von allein. Da muss auch von deiner Seite ein bisschen geflirtet werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

DANIEL GOLZ SHOP TOOLS FÜR PROFIS UND ENDVERBRAICHER

Raum in Bremen / Seminar- und Meetingraum  

Raum in Bremen mieten

Raum in Bremen Seminar- und Meetingraum 

Großer und moderner Konferenzraum in Bremen zu mieten. 

WC
Social Media Raum
Social Media Raum
Work place
Küche
Meeting Raum
Meeting Raum
Raum in Bremen mieten
Meeting Raum
Tagungen
Meeting Point

Seminar- und Meeting Raum + Academy

Die Daniel Golz Academy befindet sich in zentraler Lage in direkter Nähe zum Hauptbahnhof. Das einzigartige Design und die professionelle Ausstattung schaffen Platz für jegliche Art Kosmetik- und Friseurarbeiten und darüber hinaus sich lässt die Academy in mehrere Meeting- und Konferenzräume umwandeln. 

Der Meetingraum von 150 m² bis 210 m² bietet Platz 

  • für Arbeitsplätze bis zu 30 Personen
  • für Vorträge / Tagungen bis zu 60 Personen 

Ausstattung: 

Highspeed WLAN 

TV 55 Zoll – für Werbung 

TV 90 Zoll – HDMI – Apple TV 

Rednerpult 

Flipchart 

Arbeitstische 

Bestuhlung für 60 TN 

2 WC 

Extraservice: 

Kaffee / Tee / Wasser 

Softgetränke 

Catering nach Wunsch

Für Meetings, Seminare, Abendveranstaltungen. 

Daniel Golz Onlineshop / Academy 

Kleine Helle 42/44/45 

28195 Bremen 

TEL- 042189760315 

Whats App Business 017646168255

Mail – academy@danielgolz.de 


    G-Cape by DANIEL GOLZ das Original

    g-cape

    G-Cape DANIEL GOLZ 

    Das GCape  Balayage Unterlage, Schneidekragen, Einmal-Plastikumhang Ersatz. Putzen statt sauber machen.

    Länge 80 cm Breite 49 cm Dicke 0,15 cm 

    4 Einstellungsmöglichkeiten (Verschluss: Magnete) 

    Aus Natursilikon, hält allen Belastungen in einem Friseursalon stand.  

    Die Unterlage schützt die Friseurstühle / Stuhllehnen vor Farbe oder Blondierungen. Plastik- beziehungsweise Einmalumhänge gehören der Vergangenheit an. Spare deine Handtücher oder Servietten im Friseursalon. Die Unterlage lässt sich mit warmen Wasser oder mildem Fensterputzmittel ganz einfach reinigen. 

    Durch die 5 Magnete, die direkt in der Unterlage eingearbeitet sind, passt sich die Unterlage ganz einfach jeder Halsform an. Sie lässt sich unkompliziert verschließen und leicht wieder öffnen. 

    Die Daniel Golz Balayage Unterlage ist einzigartig in ihrer Größe, Form und Länge. Als Balayage Unterlage bietet sie für sehr lange Haaren genug Platz und ermöglicht das direkte Auftragen von Blondierungen oder Haarfarben auf der Unterlage. Bei einem Längen- und Spitzenausgleich verhindert es Flecken auf dem Umhang und oder dem Friseurstuhl. Die Balayage Unterlage lässt sich auch als Haarschneidekragen verwenden. 

    Durch die einzigartige Länge rutschen die Blondiertechniken nicht so schnell zwischen den Kunden und die Stuhllehne.

    G-Cape

    Länge 80 cm Breite 49 cm Dicke 0,15 cm

    4 Einstellungsmöglichkeiten (Verschluss: Magnete)

    Aus Natursilikon, hält allen Belastungen in einem Friseursalon stand.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    GCape by DANIEL GOLZ

    zum G-Cape

    g-cape
    Balayage Unterlage

    Haarclips

    Daniel Golz

    Haarclips mit Gummizug

    Das einzigartige Design des Haarclips mit einem Gummizug, das das Haar bei feinen Abteilungen nicht verrutschen lässt. Unabhängig von der Dicke und der Dichte der Haare hält der Haarclip die Abteilungen. Die Gummizugclips  werden aus recyceltem Kunststoff gefertigt, sodass Du sicher sein kannst, dass sie umweltschonend produziert werden und äußerst solide und leicht sind. Die Clips bestehen unten aus hochwertigem Aluminium; sie sind somit rostfrei, schwer verformbar und haben eine hohe Hitze-, Säure- und Laugenbeständigkeit. Die Haarclips mit dem Gummizug eignen sich für Frauen und Männer. Sie sind ideal zum Haareschneiden, Haarefärben und zum Schminken, sowohl für den professionellen als auch für den privaten Gebrauch.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Daniel Golz Haar Clips

    Daniel Golz Shop

    Coca Cola für das Haar?

    Coca Cola für die Haare

    Cola als Spülung oder Conditioner für die Haare benutzen, soll die Haare extrem griffig machen oder Beach Waves zu erzeugen. Das passiert zum Teil auch, aber wieso und welche Folgen das für euer Haar hat…

    Ein Conditioner oder eine Spülung haben einen pH-Wert von 3,5. Die Cola hat einen pH-Wert von 2,5. Gießt ihr also Cola auf euer Haar, verhält es sich ungefähr so wie euer Gesicht, wenn ihr in eine Zitrone beißt 😣: Es zieht sich zusammen. Dadurch wird das Haar sehr fest und der hohe Zuckeranteil in der Cola macht das Haar sehr griffig. 

    Die Cola hat natürlich weder einen UV-Schutz noch enthält sie pflegende Öle oder gar Feuchtigkeit, die das feste Haar im Inneren geschmeidig und feucht halten, damit es nicht bricht, denn es ist ein GETRÄNK!  

    Die Cola lässt sich mangels vorhandener pflegender Inhaltsstoffe nicht optimal ausspülen, denn es ist ein GETRÄNK!

    Mal ganz davon abgesehen, dass ein handelsübliches Sea Salt Spray die gleiche Wirkung hat… 

    Wusstet ihr eigentlich, dass Cola, Softdrinks oder auch Wein ein hohen Bestandteil weißen Zuckers enthalten, der Hautzellen und somit auch die Kopfhaut in eine Art Entzündungszustand versetzt?!  Das kann zu Haarbruch und darüber hinaus zu Haarausfall führen. Eine gesunde Ernährung trägt enorm zum guten Zustand eures Haares bei und sein wir mal ehrlich, dazu zählt die Cola weder innerlich noch äußerlich angewendet nicht. 

    Also: Cola gehört ins Glas und nicht ins Haar. Da macht sie auch viel mehr Spaß, genau wie euer gut gepflegtes Haar.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Coca Cola für die Haare ?

    Mehr Haar Tipps Tippe Hier

    Mädels, … ihr könnt es einfach nicht!

    Haare richtig föhnen

    Haare richtig föhnen …

    5 Föhn Tipps

    Tagtäglich sieht man in jedem Salon Föhnversionen, die dem Friseur die Tränen in die Augen treiben, denn es ist davon auszugehen, dass es zu Hause genauso weitergeführt wird, was bedeutet, dass die liebevolle, sorgfältige Arbeit des Friseurs zunichte gemacht wird.

    Also hier 5 Tipps, die dafür sorgen, dass eure Haare nicht wie ein zerplatztes Sofakissen aussehen.

    1. Bürstet eure Haare nicht so ruppig von der Kopfhaut an herunter, sondern fangt an den Spitzen an und arbeitet euch nach oben. So vermeidet ihr Knötchenbildung und ihr dehnt euer Haar nicht unnötig, denn im nassen Zustand ist euer Haar besonders empfindlich. 

    2. Ein wildes „über Kopf“ Föhnen ist ebenfalls nicht angesagt, genauso wenig wie die Haare nebenbei zu föhnen. Das raut das Haar auf und es wird glanzlos und spröde. Benutzt die Bürste und föhnt vom Haaransatz in Richtung Haarspitzen. So unterstützt ihr die natürliche Struktur und das Haar trocknet sogar schneller.

    3. Der Föhnvorgang ist keine olympische Disziplin! Es gibt genügend andere Möglichkeiten, seine Armmuskulatur in Form zu bringen. Greift den Föhn direkt am Blower. So habet ihr bessere Kontrolle über den Luftstrom, könnt gezielter arbeiten und habt keinen lahmen Arm.

    4. Es macht keinen Sinn, das Haar mit der Rundbürste in Form zu bringen, wenn das Haar noch nass ist. Föhnt das Haar zu 90 % trocken und nutzt dann die Bürste. Aber nicht, während ihr föhnt, es sei denn, ihr wollt ziemlich zügig eine Kurzhaarfrisur. Ihr riskiert, dass sich die Haare in der Bürste verheddern, verkletten und Knötchen en masse entstehen. Stress pur für die Haare und für euch. Teilt euch eure Strähne in Ruhe ab und setzt danach den Föhn ein.

    5. Achtet darauf, dass ihr den Föhn an der Bürste nicht zu heiß einstellt, um die Haare in Form zu bringen. Kühlt die Locke an der Bürste mit dem Föhn aus ( ❄️ Taste) , damit sie nicht aushängt und den Schwung behält. So stabilisiert ihr die Form.

    Fünf kleine Tipps für große Wirkung! Gut geföhnt macht samtig, seidig und kein Hexenhaar 😎

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Zum Daniel Golz Shop

    Naturlocken richtig pflegen – 5 Tipps

    Naturlocken

    Worin liegt eigentlich der Unterschied in der Pflege von Naturlocken und glatten Haaren?

    Zuallererst sind Naturlocken sehr viel trockener als glatte Haare. Das liegt an ihrer Struktur. Die Schuppenschicht von Naturlocken ist sehr viel aufgerauter und kann daher nicht so viel Feuchtigkeit halten wie anderes Haar… ungefähr so wie eine schwache Blase ;).

    Durch die mangelnde Feuchtigkeit sind sie sehr viel anfälliger für Haarbruch und Spliss. Der Haarwurzelkanal glatter Haare erscheint im Querschnitt rund, der von Naturlocken eher oval. Das bedeutet, dass Rumfummeln in glatten Haaren ist schon schlimm, das Fummeln an Naturlocken… VIEL SCHLIMMER! Wer Fummeln mag: völlig in Ordnung, aber macht das lieber bei eurem Partner. Mit dem geht ihr auch nicht ungeschützt ins Bett, wenn ihr keine Vorkehrungen getroffen für den (Bei)Schlaf getroffen habt. Also schützt eure Naturlocken vor Schlafdesastern, indem ihr euch zum Beispiel einen kleinen Turban bindet. 

    Naturlocken im trockenen Zustand zu bürsten, ist ein absolutes No Go! Bitte kämmt sie nur im nassen Zustand. Wascht ihr eure Naturlocken jeden Tag, trocknet dies die Haare zusätzlich aus. Verwendet ihr nach dem Waschen keine Pflege, ist das ebenfalls absolut kontraproduktiv. Dabei solltet ihr keine pflegenden Aufbauprodukte benutzen, denn diese festigen die ohnehin schon feste Struktur der Haare noch mehr. Ihr solltet zur Pflege Feuchtigkeitsprodukte aka Öle und Fette ins Haar einarbeiten… Die schwache Blase will gefüllt werden ;). 

    Also: FFTH!

    F= die Haare müssen FEUCHT sein, um sie föhnen zu können

    F= FEUCHTigkeitsprodukte dem Haar müssen zum Föhnen zugeführt werden

    T= TWISTed das Haar, damit es eine schön zusammengeführte Locke ergibt

    H= HEISS muss der Föhn sein

    Und wer meint, beim Föhnen schon wieder anfassen zu müssen: Ähäh! Das erledigt der Diffusor für euch. Nach dem Schlafen könnt ihr eure Naturlocke ohne Weiteres mit einem Locken- oder Ondulierstab nacharbeiten.

    Fazit: Naturlocken sind nicht so einfach zu bändigen, aber es lohnt sich sie zu pflegen!

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Gleitgel für die Haare – der neue Trend? Achtung!

    Gleitgel

    Hoffnungsvoll haben alle, die es ausprobiert haben, das richtige Gleitgel benutzt. Es gibt nämlich zwei verschiedene, welche auf Wasserbasis und welche auf Silikonbasis. Die, die in den Videos verwendet werden, sind die auf Wasserbasis. 

    Warum ist das wichtig? Ganz im Ernst: Keiner von euch will ein Gleitmittel auf Silikonbasis auf den Haaren! 

    Aber was soll das Ganze bringen? Hauptbestandteile dieser wasserbasierten Gleitmittel sind ….
    Tatatataaaaaa:  WASSER und Glycerin. Das kennt ihr schon aus einigen anderen Haarpflegeprodukten, in denen es auch steckt. Glycerin nimmt den Frizz etwas aus den Haaren und lässt die Naturlocke etwas schöner aussehen. Wer es einmal ausprobieren möchte, ihr braucht eine ganze Menge Gleitgel, um eure Haare gänzlich zu benetzen, denn das ist notwendig, damit überhaupt etwas zu sehen ist. Das Anwendungsgebiet von Gleitgel ist ja bekanntlich sehr viel kleiner. Dort braucht ihr (auch, wenn es dort manchmal heiß her geht) keinen Hitzeschutz, also ist dieser im Gleitgel nicht vorhanden. Das bedeutet, eure Haare sind dem Föhn oder dem Glätteisen schonungslos ausgeliefert. 

    Es ist kaum davon auszugehen, dass sich dieser Trend durchsetzen wird, denn für blondierte, dicke und spröde Haare ist dieses Produkt völlig ungeeignet. Dieses Produkt ist einfach nicht dafür gemacht, dein Haar vor Umwelteinflüssen wie Schmutz, Sonneneinstrahlung und Regen zu schützen. Genauso wenig wie Gleitgel vor Schwangerschaft schützt.

    Fazit: Benutzt das richtige Verhüterli, damit es mit dem trendigen Look funktioniert. 

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Gleitgel für die Haare
    Haarbürste
    Daniel Golz Haarbürste

    Haarverlängerung schädigen das Haar?

    Haarverlängerung

    Machen Extensions deine Haare kaputt? Was ist an diesem Mythos dran.
    Viele von euch träumen von einem dicken, fetten, langen … Zopf! Deshalb möchtet ihr eine Haarverlängerung oder Haarverdichtung?
    Hier drei Systeme mit ihren Vor- und Nachteilen, die euch die Entscheidung einfacher machen.


    Tape Extension: Tapes sind super, um auf die Schnelle viele Meter zu machen. Der kleine Nachteil…, wenn ihr die Tapes an der Seite oder am Hinterkopf angebracht habt und einen hohen Zopf machen wollt, sind die Tapes zu sehen. Tapes müssen alle vier bis fünf Wochen im Salon gelöst und neu gesetzt werden. Bedeutet für euch: öfter zum Friseur.


    Keratinbondings: Diese kleineren Haarsträhnen werden mit verschiedenen Verfahren wie Ultraschall oder Hitze an eurem Haar befestigt. Diese Variante ist zwar etwas teurer, weil sie auch länger dauert, dafür können die Bonds bei guter Pflege bis zu drei Monaten im Haar bleiben und dann vom Friseur erneut eingesetzt werden. Außerdem sind diese Haarverlängerungen bei hohen Zöpfen nicht zu sehen.

    Es gibt auch Microbondings, die noch viel kleiner und hervorragend für feines Haar geeignet sind. Bist du allerdings der etwas „ruppige“ Typ in Sachen Haaren und ziehst gerne daran oder bürstet zu heftig, sind Microbondings nichts für dich, denn dann lösen sich diese sehr schnell und zerstören dabei unter Umständen deine Haarstruktur.
    Egal, welche Variante ihr euch aussucht, Haare waschen „über Kopf“ ist nicht mehr angesagt, dass mögen weder Tapes noch Bondings. Mehr Haar bedeutet auch mehr Pflege, also am Morgen oder beim Waschgang.
    So ihr einen guten Friseur, ein gutes System und gute Pflege habt, machen Haarverlängerungen euer Haar nicht kaputt.


    Fazit: Alle Varianten sind gut, wenn ihr etwas Geld investiert und die Haare vernünftig pflegt. Euer Friseur freut sich übrigens auch, wenn er eure großen Augen beim Endergebnis sieht.

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Haarverlängerung also kein Problem hier ist vielleicht die richtige Bürste für dich …

    Haarbürste
    Daniel Golz Haarbürste

    So pflegst du deine Haare richtig

    Haarpflege

    Wie viele Haarpflege-Produkte brauchst du eigentlich?

    Kennst du das nicht auch? In deinem Beautyfundus tummeln sich jede Menge Produkte. 
    Creme, Lotion, dekorative Kosmetik und vieles mehr lassen sich hier finden. Wenn du ganz ehrlich bist, kennst du mit Sicherheit nicht alle, wendest sie unter Umständen verkehrt an und hast bestimmt an der einen oder anderen Stelle zu viel gekauft.

    Wie sieht es aber aus? Welche grundsätzlichen Produkte benötigt man für eine optimale Pflege der Haare und wie wendet man sie richtig an?

    Shampoo, Conditioner, Haarkur und/oder Pflege für danach sind insgesamt vier Produkte, deren Reihenfolge und Anwendung so einfach scheinen, aber oft verkehrt gemacht werden.

    Stell dir die Pflege wie eine Schublade vor.
    Ein Shampoo macht die Schublade Haar auf und reinigt es.
    Die Haarkur pflegt deine Haare in der Tiefe. Lass sie in deiner me time einwirken und spüle sie ordentlich wieder aus.
    Der Conditioner macht die Schublade Haar wieder zu, pflegt das Haar, schließt das Pflegemoment der Haarkur in das Haar ein und schenkt eine seidige glatte Oberfläche. Benutzt du den Conditioner nicht, ist es, als würdest du die Schublade offen lassen… die Verletzungsgefahr für das Haar steigt! Also nutze den Conditioner, denn zu Hause schließt du die Schublade auch ;).

    Einige von uns benötigen allerdings ein bisschen mehr. Wir brauchen nicht nur etwas für das Innere der Schublade Haar, sondern müssen auch was für außen tun.
    Dafür nutzt du ein Pflegespray oder Pflegeöl, damit das Haar glänzt und nicht ganz so rau aussieht.

    Du brauchst also nicht viele Produkte, um deinem Haar Gutes zu tun… die richtige Anwendung macht die große Wirkung.

    Fazit – Ohne die richtige Haarpflege, Zeit zu Hause, sieht die schönste Haarfarbe vom deinem Friseur einfach schei.. aus ♥️ Also ran an die Haarpflege …

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    So kaufst du immer die richtige Pflege

    Daniel Golz Haarbürste aus recyceltem Kunststoff

    Haarbürste Haarpflege
    Daniel Golz Haarbürste