TEXT
Mehr zu den verwendeten Produkten findest du hier .
Heutzutage wimmelt es im Netz von „Haarexperten“, die dir den ultimativen Trick fürs Haarwachstum anpreisen – einem Profi treibt das allerdings Angstschweiß auf die Stirn statt Freudentränen in die Augen. Da heißt es Vorsicht! Hier kommen drei ernüchternde Mythen, die dich vom Rapunzel-Haar deiner Träume abhalten könnten!
1. Microneedling für die Kopfhaut? 🚫🪡
Klingt fancy, oder? Man denkt, man könnte seine Kopfhaut wie eine unberührte Leinwand in die Behandlung schicken und volles Haar zurückbekommen. Legst du zu Hause selbst Hand an, könnte deine Kopfhaut aber bald mit Bakterien auf einem Date sein. Anstatt prachtvoller Haare sind Entzündungen die traurige Realität. Also: überlass die Nadeln einem Profi (der sie nicht auf der Kopfhaut anwenden würde).
2. Automatisierte Massagebürsten? 🤖💥
Ja, ja, wir haben alle gehört, dass Durchblutung gleich Zellteilung gleich Haarwachstum ist. Aber Hand aufs Herz: Hast du schon mal gesehen, wie diese mechanischen Wunderwerke eine Kopfhaut zermahlen? Ohne Öl rubbelst du deine Mähne in den Ruin. Und noch schlimmer: Wenn du dein neues Gadget nicht regelmäßig reinigst, dann bekommst du nicht nur eine Massage, sondern auch eine „Ölmarinade“ aus Bakterien und altem Fett. Yummy, oder? Ein bisschen Hygiene kann nicht schaden! Nimm weiche Massagebürsten für dein Haar in deine Hände und rubbel lieber woanders ;).
3. Haaröle – Der feine Unterschied! 🌿🧴
Haaröle sind wie die geheimen Helferinnen deines Schopfes, aber hier ist der Haken: Du musst die richtigen Öle wählen. Leichte Öle sind der Schlüssel! Schwere Öle wie Kokosnussöl können sich wie ein böser Besuch auf deiner Kopfhaut niederlassen und alles verstopfen, was auch nur ansatzweise gewachsen ist. Deine Mähne wird jubeln, wenn du auf die leichten Öle setzt, denn so bleibt der Weg für Nährstoffe frei. Gib deiner Kopfhaut die Luft, die sie braucht – sie soll ja nur so schön wie ein Ölgemälde aussehen und keines sein!
Am Ende ist Haarwachstum kein Hokuspokus, sondern eine Mixtur aus Genetik, Ernährung und sorgfältige Pflege mit den richtigen Techniken und Produkten! Das lässt das Haar sprießen! 🌈💁♀️✨
https://www.instagram.com/reel/DHJeEJVs-5g/?igsh=NTlhY3V3cml5b3Ay
Shampoo – ellenlange Reihen bunter Fläschchen, die locken und die optimale Pflege versprechen. Aber welches ist deines, welche Inhaltsstoffe solltest du meiden und einige andere Fakten rund um das Thema Haarwäsche!
Arten von Shampoos und ihre Nutzung
1. Das gute alte Standardshampoo. Bezahlbar, wäscht, eignet sich für die meisten Haartypen, wird dich aber in Sachen Pflege nicht überraschen.
2. Feuchtigkeitsshampoo: Bist du der dröge, krause Haartyp, sorgen wichtige Inhaltsstoffe wie Kokosnussöl, Aloe Vera, Honig oder Hyaluronsäure für eine optimale Feuchtigkeitsversorgung. Sie helfen, deine juckende Kopfhaut zu beruhigen, Frizz zu bekämpfen und die Locken zu definieren.
3. Volumenshampoo: Perfekt für feines Haar. Das Shampoo zielt auf Kopfhaut, Haarfollikel und Haarwurzeln ab. Ablagerungen und Rückstände werden minimiert und das verleiht dem Haar Sprungkraft und Spannkraft. Arganöl, Biotin und Koffein kurbeln die Durchblutung an, vermindern Entzündungen und nähren.
4. Farbshampoo: Sie enthalten oft spezielle Farbschutzformeln, helfen, das Haar vor dem Verblassen zu schützen und die Frage frisch zu halten. Achte auf die Anweisung, um das optimale Ergebnis zu erhalten. Magnete halten dein künstliches Farbpigment.
5. Anti-Schuppen-Shampoo: Enthält spezielle Wirkstoffe wie Zinkpyrithion oder Salicylsäure, die helfen, Schuppen zu bekämpfen und die Kopfhaut zu beruhigen. Ideal für Menschen mit schuppiger, juckender oder gereizter Kopfhaut.
6. Sulfatfreies Shampoo: Eine gute Wahl für empfindliche Köpfe und colorierte Blonds. Sulfate können dem Haar Öl entziehen, es austrocknen, die Kopfhaut reizen und coloriertes Haar schneller verblassen lassen aufgrund der starken Reinigung. Es schäumt weniger, da heißt es mehr Wasser – nicht mehr Produkt!
8. Tiefenreinigendes Shampoo: Besonders nützlich für Menschen, die regelmäßig viele Stylingprodukte benutzen oder für Personen mit sehr fettiger Kopfhaut. Keine tägliche Anwendung; nutze es in Verbindung mit deinem normalen Shampoo. Einmal pro Woche oder alle zwei Wochen ist optimal, um die Kopfhaut und das Haar nicht auszutrocknen.
Inhaltsstoffe, die du meiden solltest
– Parabene: Diese Konservierungsstoffe stehen im Verdacht, hormonelle Störungen zu verursachen, halten deine Kosmetika aber frei von Schimmel und Bakterien.
– Künstliche Duftstoffe: können Allergien oder Hautreizungen hervorrufen.
– nicht wasserlösliche Silikone: Sind zwar glättend, können aber sich im Haar ablagern, es schwer und leblos erscheinen lassen.
Überlege, was du mit deinem Haar erreichen möchtest, ob Volumen, Glanz oder Reparatur – die richtige Wahl kann den Unterschied machen.
Lass es uns gleich klarstellen: Der Preis eines Haarschnitts hängt nicht von der abgeschnittenen Länge des Haares ab. Das ist ein großes Missverständnis, das viele von uns immer noch mit sich herumtragen wie den letzten Rest aus dem Kaffeebecher, den man ins Büro geschleppt hat. Denk noch mal nach! Auch wenn man manchmal denkt, man könnte einen Minijob im Kehrdienst des Salons annehmen, die fallenden Haare bestimmen nicht den Preis!
Haare schneiden: Die Kunst der Präzision 🎨✂️
Ein sorgfältiger Haarschnitt ist wie ein Kunstwerk: Er braucht Geduld und Können. Nach einem schnellen Maschinenhaarschnitt, der in einer Geschwindigkeit ausgeführt wird, die an Formel 1 erinnert, ähnelt dein Haar oft einer schlecht gemähten Wiese – unordentlich und wild! 😱 Formt der Friseur deinen Haarschnitt mit geradezu architektonischer Fähigkeit, musst du dich nicht nach einer Woche mit dem nächsten Notfall-Kosmetiktermin konfrontieren.
Die Wahrheit über die Zeit! ⏰
Ein guter Haarschnitt braucht Zeit. Niemand kann das perfekte Gericht in einer Mikrowelle zubereiten, genauso wenig der perfekte Haarschnitt in 10 Minuten gemacht werden – es sei denn, du willst nach dem Friseurbesuch die Haarschnitte deiner Kindheit wieder erleben: ungenau, wild und möglicherweise mit einem Pottschnittdesign! 🙈
Ein Meisterwerk erfordert Handwerkskunst. Und während du auf deinem Friseurstuhl sitzt, deine Me Time genießt und die Augen schließt, ist dein Friseur dabei, jede Strähne deines Haares zu zähmen und zu bändigen. Du denkst vielleicht: „Na, das sieht ja easy aus!“ – dein Friseur schwitzt wahrscheinlich wie bei einem Marathonlauf bei 30 Grad – nur ohne Medaille, um dir das maximale Ergebnis zu be“scheren“! 🏃♂️💦
Für deinen Friseur bleibt der Arbeitsaufwand gleich, egal wie viel cm Haar abgeschnitten werden. Deine Hose hat ihren Preis auch unabhängig von der Größe.
Also: Genieße die Zeit bei deinem Profi, denn für ihn ist es nicht nur eine „Haarangelegenheit“ – es ist eine Investition in dich, die dir Zeit, Ärger und vielleicht sogar ein paar Unwägbarkeiten im Badezimmer erspart.
Jeder würde annehmen, dass jetzt ein langer Monolog über Haare, Farben, Kunden und Hygiene erfolgt. Aber nein, es geht ausschließlich um dich.
Damit du ein guter und erfolgreicher Friseur werden kannst,
solltest du zu allererst auf DICH achten.
Was nützt es, sich abzuschuften bis aufs Letzte und dann krank oder ausgebrannt zu sein, wenn sich endlich die Lorbeeren der Schufterei ernten ließen.
Kenne deine Grenzen, mache Sport und stärke deinen Körper, achte auf deine Haltung. Investiere in gutes ergonomisches Werkzeug. So kannst du den harten Alltag meistern.
Nutze freie Tage zur Entspannung und ernähre dich gesund. Erholung und positive Abwechslung sind wichtig!
Bilde dich weiter! Ein gut ausgebildeter Friseur, der die neuesten Skills und Trends beherrscht, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil und setzt sich von der Konkurrenz ab.
Kenne „deinen Preis“! Es ist am Anfang immer schwer, seine eigene Leistung zu beziffern, aber notwendig. Verkauf dich nicht unter Wert, denn deine Fähigkeiten sind wertvoll. Kunden, die Wert auf Qualität legen, werden von ganz alleine bleiben.
Lerne „Nein!“ zu sagen. Der Kunde, der unbedingt was anderes will, als du anbietest oder permanent unzufrieden ist, der ist vielleicht nicht deiner. Schütze dich davor und haushalte mit deiner Energie und Zeit, indem du nein sagst. Die gewonnene Zeit kannst du besser für zufriedene Kunden aufwenden. Das erspart Frust und bringt Geld.
Lerne Social Media für dich zu nutzen. Natürlich gibt es negative Rezensionen, da solltest du drüber stehen, denn du kennst deine Fähigkeiten. Hater gibt es überall und Menschen, die keine Ahnung haben, aber alles zu wissen meinen auch.
Nimm deine Kunden auf Social Media mit auf deine Haarreise. Mach eine Marke aus dir! Zeig, was du kannst. So lernen dich deine bestehenden und die zukünftigen Kunden kennen und du ihre Wünsche.
Genau wie Haare brauchst du ordentliche Selfcare, um als Friseur gesund zu bleiben und zu glänzen.
Es ist mal wieder Zeit, deinen Look ordentlich aufzupimpen und dir eventuell sogar Extensions zuzulegen? Dann denk daran: Das ist nicht einfach eine Einkaufstour per Knopfdruck, nein!
Es ist ein Fest der Haare und die Party hat auch ihren Preis.
Aber wie setzt sich dieser zusammen?
Der Preis für Haarträume 🤑✨
Bei einem Friseurbesuch kaufst du nicht nur die Haare, sondern auch die:
1. Farbe, Glossing und Co.:
Diese kleinen Flaschen zauberhafter Flüssigkeiten, die dir helfen, die Extensions in den Farbton deiner Träume zu färben. Dein eigener Haarton entspricht nicht immer dem der Extensions oder deinen Wünschen. Hier zählt die perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmte High-End-Technik von Strähnentechnik, Blockierung und Veredelung.
2. Extensions:
Mehr Haare heißt mehr Material und das kostet, wenn du keine halben Sachen machen möchtest.
3. Zeit:
Du wirst nicht nur etwas für die Haare ausgeben, sondern auch für die Zeit, in der du in einem bequem gepolsterten Stuhl sitzt, die Kopfmassage, den einen oder andere Latte oder das Gläschen Sekt… Und hey, was kostet schon die Zeit, in der du im Salon per Tablett mit Promi-News und neuesten Gossip verwöhnt wirst?
4. Qualifikation:
Bist du bereit, deine Mähne an einen Friseur zu geben, der seine Stützräder noch nicht abgemacht hat? Wohl eher nicht. Du willst nicht, dass deine teuren Extensions am Ende wie ein verwildertes Mopp-Haar aussehen. 🧙♂️🤦♀️ Du möchtest einen Friseur, der sich Stunden nur um Dich kümmert! Und natürlich werden die Experten ihren Preis verlangen!
5. Salon-Umfeld:
Willst du wirklich in einem Salon sitzen, in den nicht investiert wird und nach unangenehm Haarspray riecht? Ein frischer, gepflegter Salon ist Gold wert – und das kommt nicht von ungefähr! Schließlich sind wir es doch wert, uns königlich zu fühlen, während wir mit Hingabe verschönert werden. 👑✨
6. Styling:
Nach dem Anbringen deiner neuen Haarpracht steht das Styling an – Luxushaarkur und Profistyling. Auch das hat seinen Preis, weil kein Mensch mit einem Föhn optimal zurande kommt, wenn er keinen Stylisten zur Hand hat. Wie viele Schönheitstricks hat dein Friseur in seiner Trickkiste? 🤔🪄
Fazit: Es zahlt sich aus! 💖
Zusammengefasst: Das Investieren in deine Haare ist wirklich mehr als ein Haar-Upgrade. Du investierst in dein Aussehen und dein Selbstbewusstsein.
Beim Friseur erhältst du mehr als „nur“ Farbe oder Haare – du bekommst eine ganze Paket-Luxusbehandlung. Und ja, dafür musst du ein bisschen tiefer in die Tasche zu greifen! 💸✨
Okay! Setz dich!
Es gibt Neuigkeiten aus der Volumenwelt der Haare, die auch deine Atemfrequenz nicht in den roten Bereich katapultieren sollten.
Wenn du beim Gedanken an mehr Stufen in deinen Haaren gleich ein paar hektische Atemzüge nimmst, lass es uns klären: Du musst nicht in Ohnmacht fallen, um die Haarfülle deiner Träume zu bekommen!
Stufen sind dein bester Freund.
Stufen im Haar sind wie diese magischen Helferlein, die deinem Haar mehr Schwung geben, ohne dass du gleich enorme Mengen deiner Haarpracht verlierst. Kein Grund zu zetern und zu schreien. Dein Haar kann leicht und voluminös sein, ohne dass du dir die Gesundheit deiner Lungen ruinierst. 🙌
Jetzt mal ehrlich: Wer hat noch nie beim Friseur im Stuhl gesessen und fühlte sich wie bei der Szene in Edward mit den Scherenhänden, in der die Haare fliegen. Kreisch! Du verkrallst dich in deinen Stuhl, und einzige Frage läuft in deinem Kopf Schleife: „Verliere ich mein ganzes Haar?“
Spoiler: NOP!
Es ist nicht das Ende deiner Haarkarriere, wenn ein paar Strähnen lässig in Stufen geschnitten werden. Es ist ein Upgrade!
Schwingt dein Friseur seine Scheren voller Enthusiasmus, nimmt er etwas Gewicht – ja, DAS HAAAR IST SCHWER! – und zaubert dir Stufen hinein, die aus deinem bleischwer hängenden Haarteppich eine sensationell schwingende, leichte seidige Sensation machen. Bei langen Haaren sind es oft leichte fließende Stufen, bei kurzen oder mittellangen Harr können es durchgehende Stufen.
Dein Profi passt sie ganz individuell auf deine Haare und Wünsche an.
Stufen sind nicht nur für Geometrielehrer oder Architekten gedacht. Ein guter Friseur weiß genau, dass das Ziel ist, das Volumen zu erhöhen, ohne dabei wie eine schaumige Wolke auszusehen. Mit den richtigen Schnitten wird dein Haar nicht nur lebendiger, sondern es kann sich auch beim Styling zu Hause wie ein Superstar verhalten. Und hey, mit einer Rundbürste in der Hand beim Föhnen wird dein Haar zu einem schwingenden, voluminösen Traumpartner!
Jetzt fragst du dich vielleicht: „Was, wenn ich schon mit verdächtig dünnem Haar komme?“. Keine Panik! Die richtigen strategischen Stufen an den richtigen Stellen genügen, um das „Toll!“ zu erzielen. Dein Profi kann dir dabei helfen, die perfekte Balance zwischen Fülle und Leichtigkeit zu finden.
Volumen kommt nicht von ungefähr
– aber auch nicht durch Schreien! Bei der nächsten Haarbehandlung, atme tief durch und vertrau dem Prozess! Dein Friseur weiß, wie man das perfekte Gleichgewicht findet. Du wirst sehen: Nach dem Styling kann dein Haar schwingen, ohne dass du den Wow-Effekt erzittern musst.
Also, atme tief durch, gönn deinem Haar die Liebe, die es verdient, und erinnere dich: Mehr Volumen muss nicht zur Ohnmacht führen, sondern vielmehr zu einem aufregenden Haarerlebnis. Vorhang auf für deine neue, voluminöse Haarpracht!
Im Jahr 2025 werden die Frisuren der Männer nicht nur bunt, sondern auch vielseitig und hochgradig stylish!
Es gibt für jeden den passenden Look, egal, ob du ein kurzer oder ein mittellanger Haartyp bist.
Also: Schnapp dir hier deine Inspiration und dann deine Haarprodukte – das sind die lässigen Frisuren für Herren!
1. Langes nach hinten gekämmtes Haar
Lange Haare gehen immer! Hat dein Haar die Übergangslänge erreicht, dann feiere den nach hinten gekämmten Look! Allerdings sind perfekte Strähnen out. Ein bisschen Bewegung, ein bisschen “out of bed, but still sexy“ – das kommt an.
2. Auffällige Haarfarben
Männer bekennen auch mal Farbe. Sei mutig, ob Neon oder Pastell – auffallen ist gewollt und mit diesen Farbtönen verbrieft. Diesen Haartrend der Männer werden alle lieben.
3. Vokuhila 2.0
Dieser angesagte Trend bekommt 2025 einen neuen Kick. Style ihn in einer fransigen, lässigen Version. So bringst du die Hommage an die 80er in das Hier und Jetzt.
4. Mittellanges Haar
Ein echter Klassiker, der keine glanzgebenden Pomaden benötigt, sondern trockene Haarsprays mit flexiblem Halt, die dein Haar atmen lassen! Natürlichkeit bringt hier die Coolness!
5. Wilde Locken
Die Locken sind zurück und du brauchst dir keine Sorgen machen, wenn deine Locken keine perfekte Form haben – hier gilt der Leitsatz: je unordentlicher, desto cooler!
6. Buzz Cut, Edgar Cut und French Crop
Es bleibt weiter klassisch. Ob Buzz Cut oder Edgar Cut – sie geben deinem Look den nötigen Edge. Der Bowl Cut feiert zu Recht ein Comeback und ist ein echtes Statement.
Aufregende Farben, nostalgische Schnitte und das Quäntchen Eigenwilligkeit führen zum perfekten Männer-Look. Trau Dich und mache 2025 zu deinem Haar-Jahr!
Ja, es stimmt.
Friseurbesuche sind Luxus, alles wird teurer, und das Budget für den perfekten Schnitt oder die perfekte Farbe ist nicht immer drin.
Aber was, wenn es auch stimmt, dass du langfristig sparst, wenn du in Qualität investiert?
Du kennst das doch. Die Farbe aus der Drogerie – jo, nach dem Auftragen sieht nicht nur der Kopf anders aus, sondern auch das Badezimmer. Völlig unerwartet im Resultat – sowohl auf der Rübe als auch auf der heimischen Kachel. Ein natürlicher überzeugender Look? Fehlanzeige!
Die Freundin in allen Ehren, aber bei deren Schneidekompetenzen ist nicht nur dein Nervensystem gestresst…. eure Freundschaft unter Umständen auch.
Also ab zum Friseur. Aber nicht zu jedem!
Denn zu billig ist nicht gut. Hier werden die Arbeiten an deinem Kopf oft nicht von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt. Die kostet nämlich Geld. Der Haarschnitt mag vielleicht gar nicht so verkehrt aussehen – lange halten… fraglich. Individuelle Farbe nach neuesten Trends? Wohl kaum.
Unter Umständen zahlt der, der wenig zahlt, am Ende doppelt.
Wer nur auf den zu günstigen Preis schaut und nicht auf die Kompetenzen, kann auch gleich die Freundin nochmal fragen, dann kennst du wenigstens die Person, die dein Haar verstümmelt und musst dir um Hygiene keine Sorgen machen.
Beim Profi-Friseur geht es nicht nur um den Haarschnitt – es geht um Techniken, die länger halten, um Farben, die nicht nach zwei Wochen auswaschen, und um Schnitte, die mit eurem Haar wachsen, statt nach vier Wochen zu schreien: „SCHNEID MICH NACH!“
Nicht nur deshalb kostet ein Profi mehr, aber wie überzeugt man die Kritiker?
Die Politik hat da natürlich wieder die besten Ideen: Friseure sollen ihre Kunden boykottieren, um Aufmerksamkeit zu generieren. Super – dann sehen wir bald aus wie eine schlecht gepflegte Castingshow und gehen darüberhinaus noch pleite.
Aber der eigentliche Punkt ist:
Guter Friseur ist kein Luxus, sondern eine Investition!
💡 Tipp:
Setze auf Qualität, lass dich beraten und genieße den Friseurbesuch als das, was er ist – eine Investition in dich selbst. Und sicher ist: Wenn du auf eine durchdachte, langfristige Strategie setzt, musst du auch nicht alle vier Wochen panisch nachbuchen.
Ein neues Jahr – ein neuer Look!
Während im letzten Jahr farbtechnisch der No-Color Look angesagt war, steht dieses Jahr der „Glass Hair“ Trend ganz hoch im Kurs.
Dieser Trend zeichnet sich durch superglatte Haare aus, die spiegelähnlich glänzen aus.
Dabei werden ähnlich wie in der Hautpflege, wo dieser Trend schon im letzten Jahr Einzug hielt, verschiedene Produkte nacheinander kombiniert, um dem Haar das perfekte Aussehen zu geben.
Grundlage ist eine dauerhafte Haarfarbe oder Blondierung, die farbliche Richtung des Looks vorgibt. Dieser lässt man ein Glaze folgen, dass die Haarfarbe individualisiert und ergänzt. Das Ganze wird durch eine ordentliche Portion Pflege finalisiert.
Für ein optimales und lang anhaltendes Ergebnis solltest du folgende Punkte bei deiner Pflegeroutine beachten:
1. Verwende ein klärendes Shampoo, um Stylingrückstände zu entfernen. Sauberes Haar reflektiert besser.
2. Feuchtigkeit ist das A und O, um Frizz zu vermeiden. Zusätzlich zu deinem feuchtigkeitsspendenden Shampoo/Conditioner pflegt eine wöchentliche Haarmaske mit Keratin oder Arganöl und macht das Haar geschmeidig.
3. Ein Hitzeschutz beim Glätten versteht sich von selbst. Nachdem du dein Haar in Form gebracht hast, gönn ihm noch ein Haaröl oder Glanzserum.
4. Du kannst dem Glanz mit einem Shinespray auf die Sprünge helfen und ein mit Bedacht eingesetzter Haarbalsam hilft auch die Schuppenschicht zu schließen. Das verbessert den Glass Hair Effekt.
5. Ein regelmäßiger Haarschnitt verhindert Spliss, der dein Haar stumpf wirken lassen würde.
Das Haar leuchtet auch von innen – eine ausgewogene Ernährung und genügend Flüssigkeit helfen, den makellos erscheinenden Look zu erreichen.
Bei allen anderen Punkten hilft Dir auch gerne Dein Friseur.