Die Verbindung zwischen Ernährung und Haargesundheit wird oft unterschätzt und dabei spielt sie eine ganz wichtige Rolle. Wir greifen meistens nur zu Haarkuren, Haarölen und Conditioner und erzielen vielleicht trotzdem nicht ganz das Optimum. Eine ausgewogene Ernährung trägt maßgeblich zu einer gesunden Haarpracht bei. Hier ein paar wichtige Lebensmittel für dein Haar.
Haare lieben Nährstoffe
Biotin ist für das Haarwachstum und die Stärkung der Haare genau das Richtige. Biotin befindet sich in Eiern, Nüssen, Samen und Fisch.
Vitamin A sorgt für die Produktion von Talg auf deiner Kopfhaut, was dein Haar vor Austrocknung schützt. Karotten, Süßkartoffeln, Spinat und Grünkohl enthalten viel Vitamin A.
Vitamin E schützt als starkes Antioxidans vor schädlichen Umwelteinflüssen. Hervorragende Quellen dafür sind Nüsse, Samen, Blattgemüse und Avocados.
Omega-3-Fettsäuren fördern die Durchblutung der Kopfhaut und halten sie hydratisiert. Fettiger Fisch, Leinsamen und Walnüsse sind reich an Omega-3-Fettsäuren. Tipp: Lieber vegane Produkte als Fischöl verwenden).
Nüsse enthalten zudem noch viel Zink und Selen, um die Haare glänzen zu lassen. Ein extremer Haarausfall kann einen Eisenmangel als Ursache haben. Hier helfen Fisch, Hülsenfrüchte sowie Vollkornprodukte. Und ein Stück Schokolade oder andere Süßigkeiten erhöhen zudem dein Wohlbefinden 😜
Fazit:
Das Beste für gesunde, glänzende und kraftvolle Haare ist eine ausgewogene, gesunde Ernährung gepaart mit einer guten Haarpflege von deinem Friseur und ein bisschen Schokolade 🍫
Es ist einfach nervig. Da gibt man sich beim Styling mit dem Glätteisen so viel Mühe und die Haare sehen einfach nicht so aus, wie man es möchte. Das Styling hält noch nicht mal so lange, wie es gebraucht hat, um sie in Form zu bringen? Dafür kann es verschieden Gründe geben, an die Du so vielleicht gar nicht gedacht hast.
Dass gute Haarpflegeprodukte die Grundvoraussetzung für ein tolles Hairstyling sind, versteht sich hoffentlich von selbst. Allerdings wirst du kein vernünftiges Styling erzielen, wenn du deine Haare versuchst, in Form zu bringen:
Du wäschst deine Haare abends und gehst dann ins Bett. Morgens quälst du deine getrockneten Haare dann mit einem Glätteisen? Keine gute Idee!
Du lässt deine Haare im Handtuch-Turban trocknen? Und danach schikanierst du sie mit deinem hot Tool?
Du lässt deine Haare an der Luft trocknen und benutzt das Eisen nur ganz ganz kurz, weil Du denkst, dass das dein Haar schont? Big mistake!
Das kann nicht funktionieren! Stell dir dein Haar wie ein Laken vor, dass du wäschst. Natürlich benutzt du das entsprechende Waschmittel und stellst die richtige Temperatur an deiner Maschine ein. Das Laken ist faltig, genickt und gekräuselt, da die Fasern des Lakens beim Waschvorgang völlig durcheinander gewirbelt worden sind. Klatschst du das Laken irgendwo hin und lässt es so knüddelig an der Luft trocknen… hast du ein bretthartes, sprödes, raues und ramponiertes Laken. Da kannst du noch so sehr versuchen, es zu bügeln… das wird nicht glatt. Im Gegenteil: Es werden sogar Faser brechen, das Laken wird dünner, unansehnlicher und löchrig.
Machst du so eine Quteschnummer mit deinen eigenen Haaren, ist das Haar im Untergrund schon so unruhig, dass die geglätteten Haare und die Locken nicht halten können.
Um ein optimales Stylingerlebnis zu erzielen und deine Haare zu schonen, solltest du dein Haar zuerst vorföhnen und kannst dann mit deinem hot Tool dein Haar glätten oder Locken hinein zaubern. Du wirst feststellen, dass dein hot Styling länger halten wird und dein Haar sogar schöner glänzt.
Und wenn du jetzt fragst, warum du es zu Hause nicht so hinbekommst wie dein Friseur…. Kannst du nicht, denn er ist ein Profi 😇.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der neue Kimono Friseurumhang von Daniel Golz ist ganz auf die Bedürfnisse von Kunden und Friseure abgestimmt. Anders als typische Kimonos, die wie eine Jacke angezogen werden, bietet dieses außergewöhnliche Design den Tragekomfort eines regulären Kimonos, kann aber von vorne angelegt werden. Die Kunden können wie gewohnt im ganz einfach im Friseurstuhl sitzen bleiben und den Friseurumhang Kimono von vorne angelegt bekommen.
Friseurumhänge bieten einen hervorragenden Schutz und sind unabdingbar im Umgang mit Kunden. Die wertvollen Kleiderstücke werden vor Anfeuchtung oder Flecken bewahrt und geschnittenes Haar verfängt sich nicht in der Garderobe. Der Kimono Friseurumhang hat außerdem lange Ärmel, die den Kunden perfekt schützen und ihnen dabei die Gelegenheit geben, sich frei zu bewegen und so einen komfortablen Aufenthalt im Salon sichern.
Friseurumhang Material
Er ist aus außergewöhnlich leichtem Material gefertigt und besteht zu 100 % aus Nylon. Dieses langlebige Material zeichnet sich durch gute Festigkeit und Haltbarkeit aus. Das wasserabweisende Gewebe schützt vor Feuchtigkeit und Farbprodukte lassen sich schnell und sauber entfernen. Darüber hinaus ist dieses Gewebe atmungsaktiv und außerordentlich strapazierfähig. Diese Kunstfaser vereint überdies eine hohe Scheuerfestigkeit und Reißfestigkeit. Der Kimono Umhang wird bei nur 40 Grad mit herkömmlichen Waschmitteln gewaschen und ist durch seine kurze Trocknungszeit schnell wieder einsatzbereit. Hier steht die Funktionalität dem Komfort in nichts nach.
Durch den elastischen Hakenverschluss lässt sich der Kimono Umhang problemlos anlegen und ermöglicht so die beste Passform für jeden Halsumfang. Eine Halskrause wird durch den Daniel Golz Friseurumhang überflüssig. Das schlichte, hochwertige Design und die Einheitsgröße gestatten den Einsatz bei allen Kundengruppen.
Es ist und bleibt ein leidiges Thema. Für alle, die es noch nicht begriffen haben:
Ist ein Friseurtermin eine verbindliche Vereinbarung? JAAAAAAA!
Erscheinst du einfach nicht zum Friseurtermin, ist dem Friseursalon ein Schaden entstanden.
Bist du als Kunde dann Schadensersatzpflichtig? JAAAAAAAAAAAAA!
Der Friseursalon könnte dich gegebenenfalls sogar zur Kasse bitten. Mit Deiner Terminzusage gehst du einen Vertrag ein. Tauchst zu zu deinem gebuchten Flug nicht auf, stellt dir die Fluglinie das Ticket schließlich auch voll in Rechnung.
Warum stellt dir dein Friseur keine Rechnung für den verpassten Termin? Vielleicht, weil er zu lieb ist?! Dabei hätte er allen Grund dazu! Für deinen Friseur ist es immer ein Schaden, denn der Terminkalender deines Friseurs gleicht Quantenphysik und ist von Termingenies erstellt, um die vielen Kunden optimal betreuen zu können. Wenn dein Friseur dann ein Detonationsloch von drei Stunden hat, ist das einfach nur: Scheiße!
Natürlich kann MAL was dazwischen kommen, Stau oder ÖPV-Alarm zu Verspätungen führen, aber sag einfach frühzeitig Bescheid! Ein Griff zu dem Teil, dass du sowieso ständig benutzt und hineinsprechen!
Und wenn du jetzt sagt, du musst beim Friseur auch immer warten: Friseure sind zwar echte Handwerker, aber arbeiten am und mit lebenden Material! Wie würdest du es finden, wenn deiner über dich wie über eine Bauruine sprechen würde und nach seinen Vorstellungen „verspachtelt“. Du möchtest doch auch beraten, gefragt und gehört werden. Das dauert ab und zu eben länger. Allerdings sollte die Verspätung deines Friseurs ebenfalls nur die Ausnahme sein, sonst muss dein Friseur mal was ändern und nicht du.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Verabschieden sich die Haare gefühlt büschelweise, sodass du ihnen nachweinst wie einer verlorenen Liebe in den Kitschliedern einer Boyband? Treibt es dir die Tränen in die Augen, wenn deine Haare beim Duschen nicht bei dir bleiben, sondern in Richtung Abfluss gleiten?
Das nennt man saisonalen Haarausfall. Auch wenn du es nicht hören willst: Er dauert leider von Herbst bis Frühling an und ist vollkommen normal.
Der saisonale Haarausfall hat folgende Ursachen:
mangelnde Bewegung
In der kalten dunklen Jahreszeit fahren wir unseren Körper runter und bewegen uns weniger. Wer mag auch durch die Kälte bibbern, da liegt man lieber behaglich auf der Couch.
2. ungesunde Ernährung
Der Drang nach Salat und gesunder Ernährung weicht in dieser Zeit eher dem Bedürfnis nach Fettigem und Süßen. Im Dunkeln schummelt es sich eben leichter.
3. Vitamin D Mangel
Ohne ausreichende Sonneneinstrahlung produziert dein Körper nicht genügend Vitamin D. Das kann deine Haarwachstumsphasen negativ beeinträchtigen.
4. schlechte Durchblutung
Die Kälte verursacht nicht nur Gänsehaut, sonder es zieht sich auch die Kopfhaut zusammen. Das führt zu einer schlechteren Durchblutung und dies zu einer schlechteren Versorgung der Haarwurzel.
Ergo: Die Summe dieser Einzelteile führt bei vielen Menschen zu einem höheren Haarausfall als üblich.
Wenn Du jetzt denkst, dass weniger Föhnen oder Waschen den Haarausfall eindämmt…. Ähähhhh! Das bringt gar nichts! Außer vielleicht eine bescheidene Frisur.
Es gibt allerdings ein paar kleine Tricks, die helfen können. Du kannst deine Kopfhaut sanft massieren und nicht nur die Haare, sondern auch die Kopfhaut bürsten. Das sorgt für eine bessere Durchblutung. Du solltest zwischendurch auf deine Ernährung achten und zumindest etwas Gesundes essen.
Auch wenn es schwerfällt: ÜBERWINDE deinen inneren Schweinehund und bewege dich. Das tut nicht nur deinen Haaren gut, sondern auch deiner Haut, deinem Körper, deiner Libido…
Spätestens im Frühling, wenn sich wieder alles normalisiert und die Sonne alles ausleuchtet, brauchst du dir darum keine Sorgen machen, sondern bist gleich ein Hingucker.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Du hast noch keine Lieblingshaarbürste? Die Haarbürste von Daniel Golz aus recyceltem Kunstoff ist da vielleicht etwas für dich. Extra weiche und abgerundeten Borsten, die beim Bürsten deine Kopfhaut durchbluten und dein Haare schonen.
Immer wieder finden sich „Wahrheiten“ und Tipps zum Thema Haar in allen möglichen Formaten, die eher in die Welt der Mythen und Märchen gehören. Die drei Mythen der Haarpflege.
Der Mythos, dass Haar, das regelmäßig richtig kurz geschnitten wird, dichter und dicker wird und ein vermehrter Haarwuchs einsetzt, hält sich hartnäckig….
Ganz im Ernst! Die gesamte Männerwelt würde mit einem undurchdringlichen Haarteppich im Gesicht rumlaufen, wenn das so wäre! Die „schneiden“ ihr Barthaar schließlich jeder Morgen mit der Rasur kurz.
Es ist eine rein optische Angelegenheit. Deine Haare wachsen unterschiedlich, das eine länger, das andere kürzer. Werden diese auf eine saubere Linie gebracht, wirkt dein Haar viel voller und dichter. Mehr Haare bekommst Du dadurch leider nicht, aber es fühlt sich doch ganz gut an, wenn die Haare einen gesunden Schnitt haben.
Der zweite Mythos betrifft die Haarlänge.
Wer glaubt, dass jeder Mensch Haare bis zum Arsch haben kann, ist am selben! Manchen wachsen kurze Haare am Rücken entlang bis dahin, aber das Haupthaar reicht sehr selten bis in diese Körpergegend.
Bitter, aber wahr: Forscher haben just herausgefunden, dass es eine genetisch veranlagte Haarlänge gibt. Die ist bei jedem Menschen anders. Es kann eben nicht jeder Haare bis zum Allerwertesten haben. Klar, du kannst deine Haarlänge positiv durch Pflege und Ernährung beeinflussen. Es gibt aber generell nur wenige Menschen, deren Haare dicht und voll und vor allem super lang werden.
Der dritte Mythos ist ein absoluter Dauerbrenner.
Die Magie der Pflege bei kaputten Haaren. Haare bestehen aus totem Material (sonst wäre ja jeder Friseurbesuch ein Massaker!). Ähnlich wie bei Mumien kann der fortschreitende Verfall des Haares durch mehrmalige Anwendung von Pflegemitteln aufgehalten, aber nicht gestoppt werden. Ist dein Haar in einem Zustand wie eine Mumie nach einer Grabplünderung, sprich gebrochen, zerschlissen und kaputt, kannst du es natürlich pflegen, gesund wird da aber nichts mehr. Du kittest das Elend lediglich für den Schein zusammen.
Lass Dir lieber von deinem Friseur eine schöne Geschichte zu deiner Haarzukunft erzählen, als dir von irgendjemandem Märchen auftischen zu lassen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Trockenshampoo ist immer eine praktische Lösung, um das Haar zwischen den Haarwäschen aufzufrischen, wenn es fettig oder leicht strähnig aussieht.
Bei einem heißen Sommer nach der Arbeit noch schnell zum Date? Katzenwäsche ist am Körper wohl drin (und auch nötig, wenn es klappen soll ;), Katzenwäsche bei Haaren? Äääähhhh nö! Bevor ihr reißt, rubbelt oder die Pflege vergesst, lieber kurz auf die Düse und dann aufs Gas beim Treffen drücken.
Es lohnt sich auch, das feine Stäubchen mit sich zu führen, wenn man länger unterwegs ist und keine Möglichkeit hat, eine ordentliche Haarwäsche zu genießen. Der greasy Style überzeugt als wet Look nicht und beschert euch nur angewiderte Blicke eurer Mitreisenden.
Aber nicht nur fehlende Zeit oder Badezimmermangel lohnen den Einsatz von Trockenshampoo. Es kann auch verwendet werden, um dem Haar mehr Fülle und Volumen zu verleihen. Das Haar wird etwas griffiger und lässt sich einfacher stylen, allerdings zulasten des Glanzes.
Tragt das Trockenshampoo nur punktuell auf, wenn ihr nicht so geübt seid, könnt ihr das Trockenshampoo auch auf eine Bürste geben und damit ins Haar verteilen, um zu vermeiden, dass ihr überdosiert.
Wichtig ist jedoch, das Trockenshampoo nicht zu häufig zu verwenden, da es die Kopfhaut austrocknen kann. Es sollte nicht als Ersatz für regelmäßiges Haarewaschen betrachtet werden, sondern eher als gelegentliche Lösung zwischen den Waschtagen. Achtet darauf, das Trockenshampoo gründlich auszubürsten, um Rückstände zu entfernen, und befolgt die Anweisungen auf der Produktverpackung, um es richtig anzuwenden. Wie immer gilt: nehmt nicht zu viel Produkt…. Es sei denn, ihr wollt die Eisprinzessin mimen.
Fazit: Trockenshampoo ist ein kleiner Helfer. Übertreibt ihr es mit dem Einsatz, weht ein kalter Wind bei eurem nächsten Friseurbesuch.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wendest du beim Föhnen diese 7 Tipps an, bekommst du dein Haar ohne Stress (für dich und dein Haar!) in Form und verleihst ihm Fülle und Glanz.
Oft hört sich der innere Föhnmonolog so an:
„Huihhh, da hat sich Mutter Natur aber Mühe gegeben, wie soll ich das denn hinbekommen? Ah, Rundbürste… Äääähh, wie soll ich denn da alle Haare rauf kriegen, oooccchhh menno, warum fliegen die Haare denn so rum…. Ach verdammt, jetzt hat sich der ganze Kram auch noch verheddert…. Muss ich die Bürste andersherum halten? Buuhuhu, ich hab keine Zeit, warum funktioniert das nicht… Na toll! Jetzt habe ich mir hier zehn Minuten fast die Arme ausgekugelt und ???? Ich mach mir einfach einen Zopf!“
Stop!
Wenn du diese Tipps beherzigst, wird dein Föhnergebnis sofort deutlich besser und die kommende Routine bringt weitere Fortschritte.
Das A und O beim Föhnen ist ein Hitzeschutz, denn auch ein Föhn wird verdammt heiß und du willst ja nicht, dass dein Haar aussieht wie die Haut der alten Trockenpflaumen am Strand, die vergessen haben, sich einzucremen. Sorry, aber da bekommt man auch nichts mehr in Form.
Der Versuch, eine Form in dein nasses Haar zu bekommen, wird gnadenlos scheitern. Schon mal versucht eine nasse Serviette hinzustellen? Dumdumdumduuuuuuum! Wird nicht gelingen! Also föhne dein Haar ohne Rundbürste erst mal zu 90 % trocken.
Möchtest du mehr Volumen in dein Haar, dann föhne dein Haar über Kopf ohne Rundbürste vor. Möchtest du „nur“ bändigen, solltest du das nicht tun.
Du wirst niemals alle deine Haare auf einmal in Form föhnen können. Das ist erstens super anstrengend, ungenau und ohne Ergebnis. Teile dir das Haar ab und föhne LANGSAM mit dem Föhn und der Rundbürste die Form ins Haar.
Je langsamer du das machst, umso länger wird die eingearbeitete Form halten und umso mehr wird das glänzen.
Wenn du nicht vorhast, auf der Walpurgisnacht zu tanzen (und auch da gibt es bessere Wege, dein Haar wild aussehen zu lassen), solltest du dein Haar niemals entgegen der Wuchsrichtung föhnen, schon gar nicht mit der Rundbürste, denn die frisst deine Haare und sie werden sich erbarmungslos verheddern.
Wie bei allen Dingen, bei denen es heiß her geht, solltest du auch dem Haar zwischendurch eine kleine Abkühlung gönnen und die Kalttaste beim Föhn bemühen. So siehst du, ob das heiße Teil wirklich das macht, was du willst und die eingearbeitete Form hält länger.
Da du nicht jeden Morgen dein Haar aufs Neue waschen willst und deine Föhnarbeit auch ohne wilde Nacht am Morgen hinüber ist, kannst du deine Frisur ganz einfach auffrischen. Bürste dein Haar gründlich durch und befeuchte es leicht…. DAS IST NICHT UNANSTÄNDIG! Dann wiederhole den Föhnvorgang und… Tatatataaaaa!
Kleiner Extratipp am Ende:
Für den kleinen Formquickie föhne deine Haare zu 100 % trocken, erwärme deine Keramik- Rundbürste mit dem Föhn, streiche mit heißer Rundbürste und Händen mehrfach über das Haar und drehe die Haare dann in die Rundbürste ein. Erst dann nimmst du den Föhn dazu und gibst der Form noch mal ein Wärmeintermezzo. Lass die Haare an der Bürste auskühlen oder nutze die Kalttaste am Föhn.
Fazit: Üben macht auch beim Föhnen den Meister also nicht verzweifeln. Dein Friseur hilft dir bestimmt beim Umsetzen der Tipps.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Kann man seine brüchigen Spitze oder Spliss mit einer Haarkur oder Pflegesprays gesund pflegen?
Wann ist es eigentlich schon zu spät, Deinen Spliss wegschneiden zu lassen?
Wenn es für uns Friseure lebensbedrohlich wird und das spröde, frizzige und unansehnliche Haar wie ein Pfeil durch den Salon fliegt.
Was ist Spliss eigentlich?
Definitiv ein häufiges Haarproblem, bei dem sich die Spitzen deiner Haare in zwei oder mehr Teile aufspalten. Gründe dafür können übermäßige Hitze, chemische Reize, mechanischer Stress oder ein zu unregelmäßiger Haarschnitt sein.
Genauso wenig wie du eine vertrocknete Pflanze wiederbeleben kannst, wirst du dein Haar nicht wieder gesund pflegen können, wenn es erst einmal Spliss hat. Da hilft nur die Schere.
Dein Friseur wird erkennen, wie weit sich der Spliss in dein Haar gefressen hat und es entsprechend abschneiden. Schneidest du das Haar nicht weit genug ab, wird sich der Spliss in deinem Haar ausbreiten und du verlierst mehr als durch die Schere.
Spezielle Splissprodukte sind dafür da, deine Haare nach dem Friseurbesuch zu pflegen und Spliss vorzubeugen. Sie können keine vorhandenen Schäden beseitigen.
Du kannst Spliss auch durch die Verwendung milder Pflegeprodukte, die deinem Haar Feuchtigkeit spenden, vorbeugen.
Föhne deine Haare nicht zu heiß und vermeide intensives Rubbeln. Achte darauf, dass deine Haare zu sehr an deiner Kleidung reiben und ein kleines Seidenkissen oder ein loser geflochtener Zopf in der Nacht hilft vielleicht nicht nur beim Spliss…
Fazit: Sei kein „Millimeter-Häschen“, sondern gehe regelmäßig zu deinem Friseur, der dir beim Kampf gegen den Spliss hilft.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren